Biphase-Mark-Code
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Zweiphasenmarkierungscode oder englisch Biphase-Mark-Code ist ein Begriff aus der Telekommunikation, der einen Leitungscode bezeichnet.
Dieser Code unterscheidet sich nur geringfügig vom Manchester Code, und wird fälschlicherweise deshalb oft als Manchester Code bezeichnet.
Für jedes Bit Daten werden zwei Leitungszustände übertragen. Am Anfang eines Bits wird im Gegensatz zum Manchester Code auf jeden Fall ein Zustandswechsel vorgenommen. Danach unterscheidet sich die Codierung auf der Leitung folgendermaßen:
Bei einer 1 wechselt der Zustand in der Mitte des Bits.
Bei einer 0 bleibt der Zustand bis zum Ende des Bits gleich.