Bistum Portland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das in den USA gelegene Bistum Portland (lat. Portlandensis) wurde am 29. Juli 1850 aus Gebieten des Bistums Boston herausgelöst und als eigenständiges Bistum innerhalb der Kirchenprovinz Baltimore verselbständigt.
Am 12. Februar 1875 in die neue Kirchenprovinz Boston übergegangen, wurde am 15. April 1884 das Bistum Manchester aus ihm herausgelöst, so dass es 1950 226.186 Katholiken (25,8 %) in 132 Pfarreien mit 248 Diözesanpriestern, 97 Ordenspriestern und 1.506 Ordensschwestern zählte.
Das 85.541 km² große Bistum zählte 2004 234.000 Katholiken (16,8 %) in 135 Pfarreien (Durchschnittsgröße: 633,63 km²) mit, dies jedoch bereits 2002, 165 Diözesanpriestern, 23 Diakonen, 46 Ordenspriestern und 397 Ordensschwestern.
Bischöfe
- David William Bacon (1855 - 1874)
- James Augustine Healy (1875 - 1900)
- William Henry O'Connell (1901 - 1906, Koadjutor des Erzbischofs von Boston)
- Louis Sebastian Walsh (1906 - 1924)
- John Gregory Murray (1925 - 1931, Erzbischof von Saint Paul)
- Joseph Edward McCarthy (1932 - 1955)
- Daniel Joseph Feeney (1955 - 1969)
- Peter Leo Gerety (1969 - 1974, Erzbischof von Newark)
- Edward Cornelius O'Leary (1974 - 1988)
- Joseph John Gerry OSB (1988 - 2004)
- Richard Joseph Malone (seit 2004)
[Bearbeiten] Weblinks
siehe auch: Liste der katholischen Bistümer, Liste der ehemaligen katholischen Bistümer, Liste der Titularbistümer, Männerorden, Frauenorden