Blasenschnecken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Blasenschnecken | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Physidae | ||||||||||||
Gattungen | ||||||||||||
|
Blasenschnecken (Familie Physidae) sind kleine wasserlebende Lungenschnecken, die sich mit sehr hohem Tempo im Wasser fortbewegen können. Das Gehäuse ist bei allen Blasenschnecken linksdrehend. Aquarianer schleppen sie meist unabsichtlich durch einen Pflanzenkauf ins Aquarium ein. Dort vermehren sie sich nur bei einem erhöhten Futterangebot übermäßig. Die Blasenschnecke ist Zwitter, sie legt bis zu 25 Eier in Laichballen ab.
Die Spitze Blasenschnecke (Physella acuta) ist eine heimische Art und kommt über eine Körpergröße von einem Zentimeter nicht hinaus. Verwandte Arten sind die Quellblasenschnecke (Physa fontinalis) mit eher dreieckigen Fühlern vergleichbar denen einheimischer Schlammschnecken und Physa marmorata (auch Nord- und Südamerika) mit fadenförmigen dünnen Fühlern sowie Physella heterostropha - die Amerikanische Blasenschnecke und Aplexa hypnorum - die Moosblasenschnecke.
Ernährung: Hauptsächlich Algen, aber auch Aas, Fischfutterreste, diverse Gemüse (Salat, Gurke, Tomate,... ) und abgestorbene Pflanzenteile
[Bearbeiten] Systematik
- Aplexa
- Aplexa hypnorum - Moosblasenschnecke
- Physa
- Physella
- Physella acuta - Spitze Blasenschnecke
- Physa fontinalis - Quellblasenschnecke
- Physella heterostropha - Amerikanische Blasenschnecke
- Physa marmorata
- Stenophysa