Blasenspeicher
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Fluidtechnik ein Element, bestehend aus einem Gehäuse (sehr häufig Stahl aber auch Kohlefaser) und einer Speicherblase. Das Gerät dient zur Energiespeicherung.
Eine Hydraulikflüssigkeit wird gegen ein Gas (in der Regel Stickstoff) in diesen Speicher gepresst. Die Trennung zwischen Gas und Hydraulikflüssigkeit wird dabei durch eine Gummiblase vollzogen.
Die Aufgabe eines Blasenspeichers kann sein:
Speicherung von Energie
Dämpfung von Druckspitzen
Eine Untergruppe der Blasenspeicher ist der Membranspeicher Bei diesem erfolgt die Trennung Hydraulikflüssigkeit/Gas durch eine Membrane.
siehe auch: Hydraulikspeicher, Kolbenspeicher