Blaswandler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Blaswandler (engl. Windcontroller, Electronic Woodwind Instrument, kurz EWI) ist ein elektronisches Musikinstrument und ist in seiner Anblasweise einer Blockflöte, Klarinette oder einem Saxophon nachempfunden. Der Blaswandler erzeugt selbt keinen Ton, sondern tastet über spezielle Sensoren des Musikers Anblasluftstrom und die Griffkombination einer klappenähnlichen Schalterkombination ab. Diese elektronischen Signale werden in MIDI-Daten umgewandelt und gelangt zur eigentlichen Tonerzeugung in ein spezielles Soundmodul.
[Bearbeiten] Spielweise und Technik
Ein Blaswandler ist auf unterschiedliche Arten spielbar.
So bietet Yamaha bei ihrem WX5 ein Saxophon- bzw. Blockflöten-ähnliches Kunststoffmundstück an. Die Griffe sind bis zu einem gewissen Grad einstellbar, aber größtenteils ungefähr wie bei einem Saxophon. Bei einem WX5 sind die "Klappen" so gebaut, dass man sie nur drücken muss, während man bei einem EWI von Akai nur die Tasten berühren muss (touch sensitive pads). Der Tonumfang beträgt 6-8 Oktaven, die mit dem Daumen an der Rückseite ausgewählt werden können.
Moderne Geräte reagieren wie ein konventionelles Instrument auf die Dynamik und die Stärke des Luftstroms und verändern damit die Klangfarbe. Gespeist wird die Auswahl der spielbaren Instrumente durch eine sogenannte „Soundbank“, in der die verschiedenen Klangfarben abrufbar sind.
Der Vorteil gegenüber „normalen“ Instrumenten ist, dass der Blaswandler nicht an eine Tonart gebunden ist.
[Bearbeiten] Bedeutende Künstler
Einer der ersten Musiker, der dieses Instrument spielte, war der Saxophonist Wayne Shorter mit einem Lyricon der Firma Computone. Heute wird das Instrument zwar noch nicht sehr oft eingesetzt, aber man sieht es immer öfter in Funk- und Jazz-Gruppen und manchen Big Bands.
[Bearbeiten] Modelle
Blaswandler:
Tongenerator: