Blauer Silvaner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der blaue Silvaner ist eine weiße Rebsorte, die heute nur noch selten angebaut wird. Die Farbe der Trauben variiert zwischen einem hellen Grauton bis zu einem tiefem Violett. Die Rebsorte wird einerseits als Ursprungsrebe des grünen Silvaner (z.B. durch die Rebschule Steinmann, den deutschen Erhaltungszüchter der Sorte) oder auch anderseits als Mutation, die aus dem grünen Sivaner hervorgegangen ist,angesehen (Jancis Robinsons "Rebsorten und Ihre Weine").
Es existiert zur Zeit nur ein Klon(ST 25), der in der Rebschule Steinmann in Sommerhausen erhalten und vermehrt wird. Die Rebschule ist gleichzeitig auch der deutsche Erhaltungszüchter. Die alte Rebsorte wurde ab 1964 aus Beständen von grünem Silvaner herausselektioniert und ist seit 1984 als Ertragsrebsorte in der BRD zugelassen. Heute stehen cirka 20 Hektar blauer Silvaner im Ertrag und seit 2003 versuchen Winzer und Forscher im Anbaugebiet Saale-Unstrut aus alten über 100 jährigen Stöcken einen weiteren Klon zu züchten.
Der Blaue Silvaner ist mittelkräftig im Ertrag, mittel- bis spätreifend und ist bis zur Traubenreife vom grünen Silvaner so gut wie nicht zu unterscheiden. Die Weine sind meist etwas kräftiger als die vom Grünen Silvaner und können, wenn die Trauben etwas auf der Maische standen, auch ein Hauch von Zwiebelhautfarbe zeigen. Das Bukett ist meist vom Duft nach reifen gelben Früchten geprägt mit Nuancen von frischen Kräutern je nach Boden und Ausbauart des Weines.
Synonyme: Blauer Österreicher, Blauer Reifler, Blauer Schönfeilner, Blauer Zierfahndler, Bodenseeburgunder, Bodenseetraube, Schwarzer Österreicher, Schwarzer Silvaner, Sylvaner Rouge