Blaues Auge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Blaues Auge beschreibt eine Blutung im Lidbereich des Auges. Die Blutung (auch Hämatom oder Bluterguss) lässt das Auge geschwollen bläulich-rot erscheinen.
Der Bluterguss entsteht durch äußere Einwirkungen auf den Augenbereich in Form einer Prellung. Diese kann durch einen Schlag (Boxkampf, Schlägerei etc.) oder Stoß (Kollision mit Hindernis, Fall auf den Boden etc.) entstanden sein. Auch stellt es eine typische Verletzung für Torhüter in Ballsportarten dar.
Um den Heilungsprozess zu fördern ist das Auge kühl zu halten. Ein in ein Handtuch eingewickelter Kühlkörper an das Auge halten hilft, die Schwellung zu mindern. Man sollte umgehend einen Augenarzt aufsuchen, der das Auge auf weitere Verletzungen untersucht. Nur er kann mit Sicherheit sagen, ob es sich um eine harmlose Schwellung oder eine ernsthafte, weiterzubehandelnde Verletzung handelt.
Wird das Auge ausreichend versorgt (Salbe, Kühlung) sollte das Blaue Auge in ein paar Tagen verheilt sein. Der Heilungsprozess ist vom körperlichen Gesamtzustand, der Schwere der Schwellung und sonstigen Verletzungen am Auge abhängig.
Nach einer Woche sollte der Augenarzt zu einer Nachuntersuchung aufgesucht werden.
[Bearbeiten] Siehe Auch
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |