Blauschein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Blauschein war eine Karte, die von der Deutschen Wehrmacht ab September 1939 zunächst in Polen, später auch an Personen anderer besetzter Gebiete ausgegeben wurde, die zwar als so genannte „Volksschädlinge“ bezeichnet und verfolgt wurden, aber aufgrund ihres Berufes oder anderer Fähigkeiten kriegswichtig oder unabkömmlich waren und deshalb nicht ermordet wurden. Die meisten Blauscheine wurden an jüdische Ingenieure und Techniker ausgegeben.
Der Begriff „Blauschein“ wird heute auch für eine Erlaubnis zum „Blaumachen“ verwendet, zumeist für eine Krankschreibung.