Blaustirn-Blatthühnchen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Blaustirn-Blatthühnchen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Actophilornis africana | ||||||||||
(Gmelin, 1784) |
Das Blaustirn-Blatthühnchen (Actophilornis africana) ist ein afrikanischer Vogel aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen (Charadriiformes).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die auffälligsten Merkmale des Blaustirn-Blatthühnchen sind die riesigen grauen Zehen und Krallen. An der Oberseite ist der Vogel kastanienbraun gefärbt mit schwarzen Flügelspitzen, Augenstreifen und hinteren Nacken. Die Unterseite ist weiß mit einem braunen Bauchfleck. Der blaue Schnabel ist zu einem Stirnschild verlängert. Bei diesen bis zu 30 cm langen Vögeln werden die Weibchen größer als die Männchen.
[Bearbeiten] Vorkommen
Das Blaustirn-Blatthühnchen lebt in flachen Gewässern mit Oberflächenbewuchs in Afrika südlich der Sahara.
[Bearbeiten] Verhalten
Mit seinen langen Zehen läuft der Vogel über Schwimmpflanzen und sucht nach Insekten.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
In einem schwimmenden Nest werden vier braune Eier mit schwarzen Flecken gelegt und vom Männchen bebrütet.
[Bearbeiten] Literatur
- Shorebirds by Hayman, Marchant and Prater ISBN 0-395-60237-8.
[Bearbeiten] Webseiten
Commons: Blaustirn-Blatthühnchen (Actophilornis africanus) – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |