Blauzungenskinke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Blauzungenskinke | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tiliqua | ||||||||||||
Die Gattung der Blauzungenskinke oder Blauzungen (Tiliqua) ist die größte innerhalb der Familie der Skinke. Sie sind hauptsächlich in Australien aber auch in Teilen Indonesiens und Neu-Guineas verbreitet. Charakteristisch ist das namensgebende Merkmal dieser Tiere, die blaufarbene Zunge. Die Blauzungen werden je nach Art bis zu 60 cm lang, haben einen ausgeprägten, fast "dreiecksförmigen" Kopf und einen stumpf kegelförmig zulaufenden Schwanz.
Die natürlichen Standorte reichen von Wüsten, semiariden Savannen, Wäldern und gemäßigten Zonen bis zum tropischen Dschungel. Blauzungen sind Allesfresser und ernähren sich von Beeren, Blumen und anderen Pflanzenmaterial, Pilzen, Insekten, Spinnen, oder anderes Kleingetier, Aas, und zum Teil von Nackt- und behausten Schnecken.
Natürliche Feinde sind unter anderem Kookaburras, Greifvögel und Schlangen (z. B. die Gewöhnliche Braunschlange Pseudonaja textilis) aber auch domestizierte Tiere wie Katzen und Hunde. Wird die Blauzunge bedroht, begegnet sie dieser mit weit geöffnetem Maul uns herausgestreckter blauer Zunge, um die Gefahr abzuwehren.
Die Tiere sind während des überwiegenden Teil des Jahres Einzelgänger. Die Paarungszeit liegt zwischen September und November, Paarbindungen über mehrere Jahre können vorkommen. Die Jungtiere werden 3-5 Monate nach der Paarung lebend geboren (Dezember – April). Ein Wurf besteht aus ca. 1-18 Einzeltieren.
[Bearbeiten] Arten
Arten und Unterarten der Gattung: Tiliqua (Blauzungen):
- Gemeiner Blauzungenskink, Gewöhnliche Blauzunge (Tiliqua scincoides scincoides)
-
- Nördliche Blauzunge (Tiliqua scincoides intermedia)
- Sunda-Blauzungenskink (Tiliqua scincoides chimaerea)
- Neuguinea Riesenblauzungenskink (Tiliqua gigas gigas)
-
- Kei-Island-Blauzungenskink (Tiliqua gigas keyensis)
- Südlicher Neuguinea-Blauzungenskink (Tiliqua gigas evanescens)
- Zentraler Blauzungenskink (Tiliqua multifasciata)
- Schwarzgelber Blauzungenskink (Tiliqua nigrolutea)
-
- Hochlandform
- Tieflandform
- Westliche Blauzunge (Tiliqua occipitalis)
- Zwergblauzungenskink (Tiliqua adelaidensis)
- Tannenzapfenechse, Stutzechse ( Tiliqua rugosa rugosa), veraltet (Trachydosaurus rugosus)
-
- Östliche Tannenzapfenechse ( Tiliqua rugosa asper)
- Rottnest-Island-Tannenzapfenechse ( Tiliqua rugosa konowi)
- Shark-Bay-Tannenzapfenechse ( Tiliqua rugosa palarra)
- Schneckenskink (Cyclodomorphus gerrardi)
- Cyclodomorphus branchialis
- Cyclodomorphus melanops melanops
- Cyclodomorphus casuarinae