Blockcode
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Blockcode ist eine Art von Kanalkodierung, gekennzeichnet dadurch, dass die benutzten Kodewörter alle dieselbe Anzahl an Symbolen (Bits oder andere) n haben.
Wichtige Parameter eines Blockcodes sind die Informationsrate (eine Kenngröße für die in einer festen Datenmenge enthaltenen Informationsmenge) sowie die Korrekturrate (Hamming-Distanz - eine Kenngröße für die Fehlerresistenz bei einer festen Datenmenge). Es ist nicht möglich, diese Eigenschaften gleichzeitig zu optimieren. Deshalb muss in der Praxis stets neu entschieden werden, welcher Blockcode den besten Kompromiss für eine bestimmte Anwendung bietet.
Die Spannung zwischen Effizienz (große Informationsrate) und Korrekturfähigkeit lässt sich auch durch den Versuch erkennen, bei einer bestimmten Anzahl Bits pro Kodewort und einer bestimmten Korrekturrate (dargestellt durch den Hamming-Abstand d) die gesamte Anzahl der Kodewörter zu maximieren. A[n,d] ist die maximale Anzahl Wörter bei der gegebenen Bits-Anzahl n und Hamming-Abstand d.
[Bearbeiten] Informationsrate für Blockcodes
Wenn C ein binärer Blockcode ist, mit A Codewörtern aufgebaut mit n Bits, dann ist für C die Definition von der Informationsrate: . Wenn z.B. die ersten k Bits eines Kodeworts Informationsbits sind, die in alle theoretisch möglichen Kombinationen existieren, dann ist die Informationsrate:
.