Blunt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Blunt ist eine mit Marihuana gefüllte Zigarre.
Im Gegensatz zu Joints werden Blunts meistens nicht mit speziellen Papers gerollt. Stattdessen schneiden Blunt-Raucher gewöhnliche Zigarren auf, als gut geeignet hierfür erwiesen sich Zigarren der Marke "Phillies Blunt", die namensgebend waren. Blunts werden daher auch als "Phillies" bezeichnet. In Blunts wird die Tabakeinlage der Zigarre durch Marihuana ersetzt, das im Gegensatz zum Joint meistens nicht mit Tabak vermischt wird. Es gibt auch fertige Blunt-Hüllen (natürlich ohne Marihuana) zu kaufen. Man sagt, diese Methode sei in den 20er Jahren von schwarzen Jazzmusikern entwickelt worden, um den Cannabis-Konsum weniger offensichtlich zu machen. Häufig wird von Konsumenten ausgesagt, dass der Kick durch das Rauchen eines Blunts heftiger und mit einem ausgeprägterem high verbunden ist, als das Rauchen eines Joints. Dieses Empfinden ist jedoch vorrangig auf die Tatsache zurückzuführen, dass man in einem Blunt schlichtweg meistens größere Mengen Marihuana konsumiert als bei anderen Konsumtechniken.
Des Weiteren wird oft auch eine (Marihuana-/Haschisch-)Zigarette, welche mit einem speziellen, mit Aromastoffen versetzten Papier gerollt ist, als ein Blunt bezeichnet. Diese werden in verschiedenen Geschmacksrichtungen von diversen Herstellern produziert.
Der Blunt wird auch häufig mit einem speziellen Aktivkohlefilter ausgestattet. Dieser Filter macht den Rauch trockener, kühler und dadurch angenehmer im Geschmack. Auch der Teergehalt im Rauch sinkt, die Wirkstoffe sollen (nach Herstellerangabe) nicht oder nur im sehr geringen Maße herausgefiltert werden.
Viele Cannabiskonsumenten schätzen den Blunt als eine besonders edle Rauchart, die wegen der aufwendigen Herstellung und der höheren Kosten (gegenüber eines herkömmlichen Joints) nur zu besonderen Anlässen konsumiert wird.