Blutreinigungstee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Blutreinigungstee wird in der Naturheilkunde (Phytotherapie) eingesetzt, um das Blut von angenommenen Schadstoffen zu entschlacken. Abhängig vom Hersteller werden völlig verschiedene Pflanzenteile hierbei eingesetzt. Häufig sind:
- Acker-Schachtelhalm (Zinnkraut)
- Schafgarbe
- Schlehdorn
- Löwenzahn
[Bearbeiten] Kritik
In der wissenschaftlichen Medizinliteratur wird der Begriff "Blutreinigungstee" nicht verwendet. Es ist nicht möglich, das Blut mit Hilfe von Tee von Schlacken zu reinigen. Der menschliche Körper entsorgt Giftstoffe auf natürliche Weise durch Leber und Niere. Die Anwendung von Blureinigungstees soll allerdings diese Entgiftungs- und Ausscheidungsfunktionen anregen. Im menschlichen Körper fällt keine Schlacke an (Begriff aus der Metallverarbeitung). Hier wäre der Begriff der Metaboliten als Produkte des Stoffwechsels. Weil die meisten Blutreinigungstees harntreibend oder abführend wirken, besteht bei längerem Gebrauch die Gefahr der Gewöhnung.