Diskussion:Bluestonleiter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kann man etwas über Herkunft und Entstehung der Bluestonleiter, evtl. ja zwei, sagen? Bzw. über die Bluetones.
- Siehe Einwand unten. Sollte man vielleicht noch in den Artikel einarbeiten, wenn der Einwand geklärt wurde. --ChesneyB 14:56, 22. Okt 2005 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Doppeleintrag?
Das ist kein Doppeleintrag, weil das Blues-Schema etwas anderes ist, als die Bluestonleiter. Allerdings ist der Artikel etwas dürftig, daher werde ich ihn gleich bearbeiten und die fehlenden Links einfügen. --ChesneyB 20:11, 8. Apr 2005 (CEST)
Hoppla - kann mir irgendjemand verraten, warum das Bild plötzlich nicht mehr angezeigt wird? --ChesneyB 21:02, 8. Apr 2005 (CEST)
Der Eintrag von 83.129.59.43 ist leider falsch. Die Septime ist eben keine blue note! Bitte den Artikel genau lesen, bevor eine Änderung gemacht wird. Ich nehme den Beitrag wieder heraus. --ChesneyB 09:58, 13. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Einwand
Die Bluestonleiter wie sie hier abgebildet ist, habe ich so noch nirgends gesehen. Sie ist meiner Meinung nach eine Mischung aus Blues-Moll (mit der verm. Quinte) und Blues-Dur (mit der grossen und kleinen Terz). Das b statt h haben beide Blues-Tonleitern. Ich werde das demnächst ändern, ausser jemand hält mich davon ab, indem er mir einen ernstzunehmenden Quellenverweis für diese Blues-Tonleiter bringt. -- Christoph May 00:30, 22.7.2005 (CEST)
- Und hier ist er: Die neue Harmonielehre von Frank Haunschild, ISBN 3-927190-00-4, Seite 113. Siehe auch den Artikel über die Blue Notes (soferne den noch keiner geändert hat). Haunschild schreibt über die Blue Notes, daß das Töne zwischen kleiner und großer Terz und reiner und verminderter Quinte sind, die in unserem tonalen System eigentlich nicht vorkommen und daher z.B. auf dem Klavier nicht gespielt werden können. Daher behilft man sich so, daß man alle Töne spielt und damit kommt man zu dieser Skala. (Genaugenommen schreibt er von der Dur-Blues-Skala, gibt dort aber keine Moll-Blues-Skala an.) Die kleine Septime ist laut Haunschild genaugenommen keine Blue Note sondern nur eine kleine Septime. --ChesneyB 18:46, 24. Aug 2005 (CEST)
-
- Ich habe mir das Buch mal angesehen. In der Ausgabe, die ich gesehen habe, nennt Haunschild sehr wohl eine Moll- und eine Dur-Bluestonleiter. Die Dur-Bluestonleiter entsteht bei ihm durch hinzufügen der grossen Terz zur Moll-Bluestonleiter. Und später im Artikel sagt er auch, dass die Quart dort zu den gefährlichern Tönen gehört. Damit wären wir dann schon fast bei der (meiner Meinung nach) üblicheren Dur-Bluestonleiter. --Christoph May 22:28, 11.10.2005 (CEST)
-
-
- Welche Ausgabe ist das? Meine ist von 1997. Und wie paßt das zu der Aussage über die Blue Notes? (Was schreibt Haunschild in deiner Ausgabe darüber?) Abgesehen davon: ich habe einmal in meinen Aebersolds (Blues in all keys, Minor blues in all keys) die Skalen nachgeschlagen. Sowohl für den Dur- als auch für den Moll-Blues schlägt Aebersold die gleiche Skala vor, die der von mir angegebenen gleicht. Einzige Ausnahme: beim Aebersold kommt (in beiden Fällen!) nur die Moll- und keine Dur-Terz vor. Also ich halte die von mir angegebene Version für die beste. Vor allem auch, wenn man sich die Begründung dafür in meiner Ausgabe des Haunschild ansieht. (Steht teilweise im Artikel.) Da meint er nämlich, daß die Blues-Tonleiter ursprünglich von der afrikanischen Pentatonik kommt, die eben Töne enthält, die nicht in unser abendländisches Tonsystem passen - eben die Blue Notes, die zwischen Moll- und Dur-Terz sowie reiner und verminderter Quinte liegen. Bei dieser Betrachtung läßt sich die Skala m.E. sowieso nicht eindeutig Dur oder Moll zuordnen, sondern schwebt irgendwo dazwischen. Die Unterscheidung Dur- und Moll-Blues ergibt sich demnach nur aus den Changes. (Wahrscheinlich kann man bezüglich der Skala sowieso keine Pauschalaussage machen.) Aber vielleicht weiß ja noch ein anderer Wikipedianer etwas darüber und will hier mitmischen? --ChesneyB 14:35, 22. Okt 2005 (CEST)
-
Also ich hätt' hier noch die "einzige" (er unterscheidet nicht zwischen Dur oder Moll) Bluestonleiter von Wolfgang Wierzyk zu bieten (Die Boogie & Blues Methode für Piano, Schott, S. 13), notiert als C, Es, F, Fis, G, Bb, C - entspricht also der bei Blue Note zitierten Moll-Tonleiter und enthält ebenso nur (und das verwirrt mich) sieben (bzw. 6, je nach Zählweise) Töne.
Nach meinem Geschmack sollte eine Enzyklopädie in solchem Fall beide "Schulmeinungen" bringen und sich aus dem Gelehrtenstreit heraushalten ;-) Vielleicht könnte jemand mit größerer musikalischer Ahnung ja die beiden Artikel Bluestonleiter und Blue Note entsprechend vereinheitlichen? --ItsMe 00:06, 13. Jan 2006 (CET)
... und noch eine Version (dtv-Atlas der Musik S. 538:) c-d-eb#-f-g-a-hb#-(c): „Blue notes: Terz und Sept wechseln zwischen groß und klein wie eine Farbe, nicht wie Dur und Moll, bes. im Blues.“ ... und eine hab ich noch (Peter Fischer, Rock Gutar Secrets, S. 23: Der einzige Unterschied zur Moll-Pentatonik besteht in der [!] zusätzlichen "Blue note" ... dem chromatischen Zwischenton zwichen Quarte und Quinte [= Tritonus ] - ich denke auch, dass wir alle "Angebote" der Literatur hier bringen sollten (schön wärs jeweils mit Fußnote mit Quellenangabe). -Hati 17:22, 24. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wiki-Stil
Ich habe mal den Nebensatz "um die Verwirrung komplett zu machen" entfernt, das passt meiner Meinung nach nicht in die Wikipedia --Kevinin 19:49, 3. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Mjchael setzt Lösch-Marker Duplicate für Image:Tonleiter_bildlich_dur-bluestonleiter.png: SVG upgrade;
- Mjchael setzt Lösch-Marker Duplicate für Image:Tonleiter_bildlich_bluestonleiter.png: SVG upgrade (diff);
- Mjchael setzt Lösch-Marker Duplicate für Image:Tonleiter_bildlich_moll-bluestonleiter.png: SVG upgrade;
-- DuesenBot 00:18, 28. Aug 2006 (CEST)