Bodybag
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Leichensack
Unter Bodybag (engl. body = Körper, Leiche und bag = Tasche, Sack) versteht man im englischen Sprachraum im Regelfall einen Leichensack, d. h. ein aus speziellem Kunststoff hergestellten, luft- und flüssigkeitsdichten Sack, der zum Transport von Leichen vom Fundort (z.B. dem Schauplatz eines Verbrechens oder einer Naturkatastrophe) zur weiteren Untersuchung, beispielsweise in der Gerichtsmedizin, benutzt wird. Der Begriff findet auch im deutschen Sprachraum immer mehr Anwendung, da dadurch die negativen Konnotationen des Begriffs Leichensack wenigstens in gewissem Umfang vermieden werden.
Insbesondere bei der Berichterstattung über Naturkatastrophen oder militärische Auseinandersetzung dient die Anzahl der erforderlichen Bodybags als drastisches und plakatives Maß für die erwarteten Opferzahlen.
[Bearbeiten] BDSM
Darüber hinaus wird der Begriff Bodybag auch für eine Spielart im BDSM-Bereich verwendet, bei der ein Partner in einer Art Schlafsack bis zur Unbeweglichkeit verschnürt wird. Hierbei werden durch innere Ärmel die Arme seitlich fixiert und sobald der Bodybag geschlossen ist, ist ein Herauskommen unmöglich. Bodybags werden aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt, z.B. Lycra, Leder, Baumwollstoff und auch Latex. Außerdem gibt es verschiedene Verschlussmöglichkeiten (z.B. Reißverschluss, Riemen oder Schnürung), die auch kombiniert werden können.
[Bearbeiten] Tasche
Bodybag ist auch eine Tasche für junge Menschen, die mit einem Riemen diagonal geschultert wird. Der Begriff ist jedoch nur im deutschsprachigen Raum bekannt. Obwohl das Wort englisch zu sein scheint, ist es eine reiner Neologismus. Dieser wurde von Werbeagenturen erfunden, um gezielt eine jüngere, auf englischklingende Begriffe sensible Zielgruppe anzusprechen.
Das Wort ist ein typisches Beispiel für einen Scheinanglizismus, da es in dieser Bedeutung in der englischen Sprache nicht verwendet wird.
Da es bereits passendere deutsche Wörter für Tasche gibt, wird von der Verwendung dieses Begriffs insbesondere vom Verein Deutsche Sprache abgeraten. Vermehrt fühlen sich Ausländer in Deutschland verwirrt, da sie darunter einen Leichensack verstehen.