Bild:Bohr-sommerf.png
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bohr-sommerf.png (720 × 450 Pixel, Dateigröße: 8 KB, MIME-Typ: image/png)
[Bearbeiten] Beschreibung, Quelle
Elektronenbahnen im Bohr-Sommerfeldschen Atommodell.
Bild wurde mit folgendem selbstgeschriebenen Programm erstellt.
# ************************************************************************* # * # * ellipsen.gplot # * # * Programm zum Zeichnen von Elektronenbahnen # * des Bohr-Sommerfeldschen-Atommodells # * für ein Wasserstoffatom # * Ausgeführt mit gnuplot 4.0 # ************************************************************************* # Naturkonstanten: # h: Plancksches Wirkungsquantum # h_: h-quer (Plancksches Wirkungsquantum / (2 * PI)) # e0: Elementarladung (Ladung eines Elektrons) # me: Masse eines Elektrons # eps0: Dielektrizitätskonstante # Abgeleitete Werte: # mr: Reduzierte Masse eines Elektrons im Wasserstoffatom # G: Stärke des Coulompotentials # Hilfsvariable: # h_2, K # Funktionen: # enrg(n) : Energie zum Energieniveau mit der Hauptquantenzahl n # l_2(l): Quadrat des Betrags des Drehimpulses # zur Nebenquantenzahl l # nmexc(n,l): Numerische Exzentrizität der Bahnellipse # zur Hauptquantenzahl n und Nebenquantenzahl l # rad(t,n,l): Radius der Elektronenbahn zum Winkel t # bei Hauptquantenzahl n und Nebenquantenzahl l # # (Alle Größen sind im MKS-System angegeben) # **************************************************************************
reset #Konstanten h = 6.62E-34 h_ = h/(2.0*pi) e0 = 1.602E-19 me = 9.10908E-31 eps0 = 8.8542E-12 #Abgeleitete Werte mr = me*1.00055 h_2 = h_ * h_ G = e0*e0/(4.0*pi*eps0) K = mr * G #Funktionen enrg(n) = -mr * (e0**4) / (32.0 * (pi**2) * (eps0**2) * h_2 * (n**2)) l_2(l) = (l+1.) * (l+1.) * h_2 nmexz(n,l) = 1 + 2.0 * enrg(n) * l_2(l)/ mr / (G**2) rad(phi,n,l) = l_2(l)/K/(1.0 + sqrt(nmexz(n,l))*cos(pi-phi)) #Plotten set output "bohr-sommerf.png" set terminal png medium size 720,450 \ xffffff x000000 x000000 \ x008800 \ xff8800 xff0000 \ x00ffff x00aaff x0000ff \ x000000 set clip points unset border set dummy t set polar set angles radians set samples 320, 320 set xzeroaxis lt 0 lw 1.000 set yzeroaxis lt 0 lw 1.000 set xtics axis nomirror norotate autofreq set ytics axis nomirror norotate autofreq set title "" font "" set trange [0.00000 : 2 * pi ] noreverse nowriteback plot rad(t,1,0) lw 3 title "n=1, l=0", \ rad(t,2,0) lw 3 title "n=2, l=0", rad(t,2,1) lw 3 title "n=2, l=1", \ rad(t,3,0) lw 3 title "n=3, l=0", rad(t,3,1) lw 3 title "n=3, l=1", \ rad(t,3,2) lw 3 title "n=3, l=2", 0.2*rad(t,1,0) lw 1 notitle with filledcurves closed
[Bearbeiten] Lizenz
![]() |
Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.
Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext. |
Dateiversionen
Legende: (Aktuell) = Dies ist die aktuelle Datei, (Löschen) = lösche diese alte Version, (Zurücksetzen) = verwende wieder diese alte Version.
- (Löschen) (Aktuell) 02:18, 11. Jan. 2006 . . Dibe (Diskussion | Beiträge) . . 720 x 450 (8.231 Bytes) (Elektronenbahnen im Bohr-Sommerfeldschen-Atommodell. Bild wurde mit folgenden selbstgeschriebenen Programm erstellt. # ************************************************************************* # * # * ellipsen.gplot # * # * Programm zum Zeichnen von)
- Diese Datei mit einem externen Programm bearbeiten
Siehe die Installationsanweisungen für weitere Informationen
Dateiverweise
Die folgenden Artikel benutzen diese Datei: