Borodino-Buntmeise
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Borodino-Buntmeise | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Poecile varia orii | ||||||||||||||
Kuroda, 1923 |
Die Borodino-Buntmeise (Poecile varia orii, auch Parus varius orii oder Sittiparus varius orii) ist eine ausgestorbene Unterart der Buntmeise (Parus varius), die in Ostasien heimisch ist. Sie war endemisch auf Kita Daitō-jima und Minami Daitō-jima im Daitō-Archipel (ehemals Borodino-Inseln) östlich von Okinawa. Sie erreichte eine Größe von ca. 14 cm und war eine Busch-Bewohnerin, die sich sowohl von tierischer wie auch pflanzlicher Kost ernährte. 1922 wurden vermutlich die letzten Exemplare während einer Kuroda-Expedition gesammelt, die sich heute im Yamashina Institute for Ornithology in Tokio befinden. Sie wurde zuletzt 1938 gesichtet und starb Anfang der 1940er Jahre aus. Der Grund für ihr Aussterben war offenbar die Lebensraumzerstörung durch den Phosphatabbau sowie durch den Bau von zivilen und militärischen Einrichtungen während der 1930er Jahre.
Wie für viele andere Vogelarten und -unterarten aus der Okinawa-Region war die wissenschaftliche Namensgebung eine Reminessenz an den Vogelsammler Hyojiri Orii.
[Bearbeiten] Literatur
- Edwin Antonius: Lexikon ausgerotteter Vögel und Säugetiere. 2003, Natur und Tier Verlag, Münster, ISBN 3-931587-76-2
[Bearbeiten] Referenzen
- Kuroda, Nagamichi M. (1923): Descriptions of New Forms of Birds from the Borodino Islands. Bull. Brit. Ornithol. Club 43: 120-123.