Borodino-Zaunkönig
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Borodino-Zaunkönig | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Troglodytes troglodytes orii | ||||||||||||
(Yamashina, 1938) |
Der Borodino-Zaunkönig (Troglodytes troglodytes orii) ist eine kontroverse Unterart des Zaunkönigs. Er ist nur durch den Holotypus, ein Männchen, bekannt, dass 1938 auf Minami Daitō-jima, der Hauptinsel des Daitō-Archipels (früher als Borodino-Inseln bezeichnet) östlich von Okinawa gefunden wurde. Der japanische Ornithologe Yoshimaro Yamashina beschrieb diesen Vogel als neue Unterart, nachdem er ihn mit 114 Exemplaren anderer Zaunkönige aus den umgebenden Gebieten verglichen hatte und unter dem Eindruck, dass der Zaunkönig ein ziemlich sesshafter Vogel ist, der nicht fähig ist über lange Strecken abzudriften. Mit der wissenschaftlichen Benennung ehrte Yamashina den Vogelsammler Hyojiri Orii, der diese Art entdeckte.
Jedoch wurden in jüngster Zeit Zaunkönige auf Yonaguni und Okinawa entdeckt. So ist theoretisiert worden, dass der Vogel von Daitō lediglich ein verirrter Zugvogel der Unterarten von Honshū (T. t. fumigatus), Yakushima/Tanegashima (T. t. ogawae) oder von Izu (T. t. mosukei) (Vaurie, 1955) gewesen sein könnte, zumal er der Unterart von Honshū sehr ähnlich sieht. Man könnte deshalb anhand einer DNA-Analyse des erhaltenen Exemplars, dass sich im Yamashina Institute for Ornithology (Collection No. 25476) befindet, Klarheit über den Status dieser Art schaffen.
Zweifellos wurden jedoch viele Vogelpopulationen auf den Inseln südlich von Japan in den späten 1930er Jahren ausgerottet, deren Lebensraum durch zivile und militärische Niederlassungen zerstört wurde.
Er erreichte eine Größe von neun bis elf Zentimeter und war ein Buschbewohner, der sich von Insekten ernährte.
[Bearbeiten] Literatur
- Edwin Antonius: Lexikon ausgerotteter Vögel und Säugetiere, 2003, Natur und Tier Verlag, Münster, ISBN 3-931587-76-2
[Bearbeiten] Referenzen
- Vaurie, Charles (1955): Systematic notes on Palearctic birds. No. 16, Troglodytinae, Cinclidae, and Prunellidae. American Museum novitates 1751: 1-25. PDF fulltext
- Yamashina, Yoshimaro (1938): A New Subspecies of Troglodytes troglodytes from the Borodino Islands. Tori 10: 227-228.