Bose Corporation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | Corporation |
---|---|
Gegründet | 1964 |
Unternehmenssitz |
|
Mitarbeiter | 8.000+ |
Produkte | Home-Entertainment-Systeme, Stereo-Lautsprecher, Kopfhörer, Outdoor-Lautsprecher u. v. m. |
Webadresse | www.bose.de |
Die Bose Corporation ist ein 1964 vom späteren MIT-Professor Amar G. Bose gegründetes Unternehmen, das unter anderem HiFi-Komponenten wie Lautsprecher und Verstärker herstellt, vorrangig aber eher bekannt ist als Hersteller kompletter Audio-Systeme und/oder Komponenten wie beispielsweise kompletten Heimkino-Systemen.
Der Stammsitz der Firma ist in Framingham, Massachusetts, USA. 2004 zählte das Unternehmen weltweit mehr als 8.000 Mitarbeiter. Sitz der deutschen Bose GmbH ist Friedrichsdorf (Taunus).
Das Unternehmen betonte von Anfang an den wissenschaftlichen, sog. „psycho-akustischen“ Aspekt der Lautsprecherentwicklung. Dabei entstanden viele unkonventionelle Konzepte, die die Fachwelt bis heute polarisieren, weil Bose-Systeme oft als überteuert gelten. Beispiele hierfür sind zum Beispiel der Einsatz mehrerer, Breitbandlautsprecherchassis in einem Gehäuse in Verbindung mit kleinvolumigen Bandpass-Subwoofern in den so genannten „Acoustimass“-Systemen, die Einbeziehung von indirekt abgestrahlten Schallanteilen und Integration von elektronischen Equalizern, um Frequenzgänge auszugleichen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bose-Direct/Reflecting-Technologie
Das Prinzip resultiert aus der „realen“ Musikwelt. In einem Konzertsaal kommt beim Hörer nur ein geringer Teil als Direktschall am Ohr an. Der überwiegende Teil kommt auf indirektem Weg, etwa über Decken- und Wandreflexionen. Man geht in der Akustik von einer Relation von etwa 10–20 % Direktschall und 80–90 % indirektem Schall aus, welcher mehrfach über Wände, Decken und dem Boden "gebrochen" wird. Psychoakustisch bewertet, werden neben dem Direktschall aber vor allem die Reflexionen über die Wände besonders deutlich wahrgenommen. Wenn ein Orchester oder eine Kapelle ohne elektronische Hilfsmittel spielt, dann gibt es auch kein „Stereodreieck“ in das sich der Zuhörer begeben muss um gleichmäßig „Stereo“ zu hören. Durchaus vergleichbar ist dies mit einer Glühbirne und einer Taschenlampe. Die Glühbirne strahlt den Raum wesentlich homogener aus, während eine Taschenlampe einen relativ eng gebündelten Strahl produziert. Die Mischung aus direktem und indirektem Schall macht durchaus Sinn, da dies auf den Hörer natürlicher wirkt als der überwiegende Direktschall aus konventionellen, handelsüblichen Lautsprechern, die den Schall relativ stark bündeln.
[Bearbeiten] Kritik
In der HiFi-Welt ist dieses Prinzip nicht unumstritten. Es werden vor allem eine schlechtere Ortbarkeit und ein nicht verfärbungsfreies Klangbild angeprangert, welches vor allem durch die Reflexionen begründet ist. Fakt ist aber, dass die Frequenzgänge der Bose-Lautsprecher auch unter typischen Wohnraumbedingungen, relativ linear sind – was allerdings nichts über die tatsächliche Klangqualität aussagt. In ähnlicher Form kommt das „Direct/Reflecting-Prinzip“ auch bei Dipollautsprechern anderer Hersteller zum Einsatz (mit allen Vor- und Nachteilen).
Bei Auto-Hifi war Bose ebenfalls Pionier beim Einsatz aktiver Lautsprechersysteme mit vielen kleinen, verteilten Lautsprechern und fahrzeugspezifischer Frequenzgang-Entzerrung. In jüngerer Zeit kam der stark wachsende Markt für Heimkino-Anlagen hinzu.
Die Auseinandersetzungen mit Schwingungsproblemen jeder Art in den Laboratorien von Bose resultierten unter anderem 2005 in einem neuartigen Radaufhängungssystem für Fahrzeuge, das anstatt mit Federelementen Bodenunebenheiten aktiv durch ein System aus Sensoren und Elektromotoren ausgleicht.
Bose stellt in Sonderanfertigungen ebenso Beschallungssysteme für Kirchen (z. B. im Petersdom in Rom) her. Im Space Shuttle wurden zum Teil ebenfalls Bose-Lautsprecher eingesetzt. Außerdem ist Bose im PA-Bereich (public adress) mit vielen unterschiedlichen Lösungen Vertreten (Beispiel: Panaray LT-System, AcousticWave Cannon, etc.)
[Bearbeiten] Medienspiegel
- Thomas E. Schmidt in der Zeit 36/2004: Geduldiges Genie (Portrait von Amar G. Bose)
[Bearbeiten] Weblinks
- Webseite der Bose Corporation (deutsch)
- Webseite der Bose Corporation (englisch)
- BOSE MUSEUM – zeigt Beispiele für die technische Weiterentwicklung der Bose-Produkte im Home- und Musikerbereich