Bothrops ammodytoides
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cenicienta | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Bothrops ammodytoides | ||||||||||||||
Leybold, 1873 |
Der Cenicienta (Bothrops ammodytoides) ist eine südamerikanische Grubenotter, die ausschließlich in Argentinien beheimatet ist. Diese relativ kleine Giftschlange ist von allen Schlangenarten der Erde am südlichsten verbreitet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Etymologie
ammodytoides stammt aus dem Griechischen, es besteht aus ammos, was für Sand steht, dytes bedeuted Taucher sowie dem Suffix -oides , "die Form von etwas haben". Diese taxonomische Bezeichnung wurde ihm in Anlehnung an seinen sandigen Lebensraum und dem auffälligen Dorn auf der Schnauze zugewiesen.
[Bearbeiten] Merkmale
Die Körperlänge beträgt max. 1 m, der Durchschnittswert liegt jedoch bei 70 cm oder darunter. Das Hauptmerkmal ist der sich auf der Nasenspitze befindende Dorn. Die Körperfärbung variiert je nach Region zwischen braun bis grauer Grundfärbung, die mit dunklen Flecken versehen ist. Der Kopf ist, wie typisch für die meißten Viperidae, dreieckig und deutlich vom Rest des Körpers abgesetzt.
[Bearbeiten] Verbreitung
Der Cenicienta kommt nur in Argentinien und dort nur östlich der Anden vor. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich bis in das südliche Patagonien(etwa 47° südliche Breite), keine andere Schlange der Erde lebt südlicher. Er kommt in Höhen von bis zu 2000m vor.
[Bearbeiten] Nahrung
Bothrops ammodytoides ernährt sich vorwiegend von Eidechsen und Fröschen.
[Bearbeiten] Literatur
Jonathan A. Campbell and William W. Lamar : The venomous reptiles of the western hemisphere, Cornell University Press 2004
Mark O'Shea: Giftschlangen. Kosmos-Verlag, Stuttgart, 2007