Bradley Center
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Bradley Center in Milwaukee/Wisconsin (USA) ist eine Multifunktionshalle. Sie ist Heimat der Sportteams Milwaukee Bucks (Basketball), Milwaukee Admirals (Eishockey) und der Marquette University Golden Eagles (ebenfalls Basketball).
Das Bradley Center fasst bei Sportveranstaltungen zwischen 17.600 und 18.600 Zuschauer. Bei Konzerten finden bis zu 20.000 Menschen einen Platz.
[Bearbeiten] Bau und Namensgebung
Der Grundstein der Halle wurde 1986 gelegt. Damals war sie eine der modernsten Hallen weltweit. Eröffnet wurde die Halle 1988 mit dem Spiel Edmonton Oilers gegen Chicago Blackhawks.
Der Name der Halle geht auf Harry Lynde Bradley zurück, einem Philanthrop und Unternehmer. Bradley ist Mitbegründer und der technische Kopf der Allan Bradley Company gewesen, einer Firma von Weltrang der Elektrotechnik, die als Marke in den Konzern Rockwell Automation aufgegangen ist.
[Bearbeiten] Links
Air Canada Centre (Toronto) | American Airlines Arena (Miami) | American Airlines Center (Dallas) | ARCO Arena (Sacramento) | AT&T Center (San Antonio) | Bradley Center (Milwaukee) | Charlotte Bobcats Arena (Charlotte) | Conseco Fieldhouse (Indianapolis) | Continental Airlines Arena (New Jersey) | Delta Center (Utah) | FedExForum (Memphis) | Key Arena (Seattle) | Madison Square Garden (New York) | New Orleans Arena (New Orleans) | Oakland Arena (Oakland) | Palace of Auburn Hills (Detroit) | Pepsi Center (Denver) | Philips Arena (Atlanta) | Quicken Loans Arena (Cleveland) | Rose Garden Arena (Portland) | Staples Center (Los Angeles) | Target Center (Minneapolis) | TD Banknorth Garden (Boston) | TD Waterhouse Centre (Orlando) | Toyota Center (Houston) | United Center (Chicago) | US Airways Center (Phoenix) | Wachovia Center (Philadelphia) | Verizon Center (Washington)
Koordinaten: 43° 2' 37" N, 87° 55" 1' W