Branda Castiglioni
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Branda Castiglioni (* 1350 in Castiglioni; † 1443) war ein italienischer Kardinal.
Er studierte in Pavia Zivil- und Kirchenrecht und schloss seine Studien mit dem Doktor beider Rechte ab. 1404 wurde er Bischof von Piacenza, 1412 Bischof und Graf von Veszprém (Weißenbrunn/Ungarn). Ab 1410 war er Päpstlicher Nuntius in Germanien und Ungarn. Im Gefolge König Sigismunds reiste er viel in Deutschland, Ungarn und Polen. Er nahm auch an den Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414 - 1418) und Basel (1431 - 1445) teil. Er war die treibende Kraft hinter den Kreuzzügen gegen die Hussiten und ernannte Nikolaus von Dinkelsbühl 1421 zum offiziellen Hussiten-Kreuzzugssprediger. Ab 1423 begann er mit einer regen Bautätigkeit in einem Heimatort Castiglioni und engagierte sich im sozialen Bereich durch Gründung des Collegio Branda an der Universität Pavia und durch die Errichtung von Schulen und Armenhilfen in seinem Heimatort. Kardinal Branda starb 1443 hochbetagt mit 93 Jahren.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Castiglioni, Branda |
KURZBESCHREIBUNG | Kardinal |
GEBURTSDATUM | 1350 |
GEBURTSORT | Castiglioni |
STERBEDATUM | 1443 |