Braunwangenhornvogel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Braunwangen-Hornvogel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bycanistes cylindricus | ||||||||||||
Cabanis & Reichenow 1877 |
Der Braunwangenhornvogel (Bycanistes cylindricus) ist eine Vogelart innerhalb der Familie der Nashornvögel. Von manchen Ornithologen wird er mit dem Babali-Hornvogel als eine Superspezies angesehen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aussehen
Großer Hornvogel mit hellgelbem Schnabel und hohem, gleichfarbigem Horn. Gesichtshaut rot, Wangen bräunlich. Kopf, Hals, Brust und Bauch ebenso wie Schultern und Flügeldecken schwarz. Die Hand- und Armschwingen und der Rücken sind weiß. Der Schwanz ist weiß und hat eine breite, schwarze Binde. Das Weibchen und die juvenile Form haben ein kleineres Horn.
[Bearbeiten] Größe
Der Braunwangen-Hornvogel wird, bei einem Gewicht von 1,5 kg, bis zu 75 cm lang.
[Bearbeiten] Verbreitung
Er kommt in den Wäldern um Guinea vor. Dort in Wäldern, Galeriewäldern und am Waldrand.
[Bearbeiten] Nahrung
Der Vogel ernährt sich von größeren Schlangen, Echsen und Vögeln.
[Bearbeiten] Literatur
- Ian Sinclair: Birds of Africa South of the Sahara: A Comprehensive Illustrated Field Guide Struik Publishers, ISBN 1868728579