Breitensegeln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Breitensegeln bezeichnet man das Segeln nach den Breitengraden mit Hilfe der Orientierung an dem Polarstern. Vom Ausgangsort wurde der Breitengrad aufgrund der Höhe des Polarsterns festgestellt. Vom Zielort war die Höhe des Polarsterns und damit der Breitengrad bekannt. Die Seefahrer segelten zu dem Breitengrad des Zielortes und nun entlang des Breitengrades und erreichten so den Zielort. Breitensegeln war auf die Nordhalbkugel der Erde beschränkt, da der Polarstern nur auf der Nordhalbkugel sichtbar ist. Das Breitensegeln stellt ein eindrucksvolles Beispiel für die Anwendung astronomischer Kenntnisse in frühen Entwicklungsstadien der Entwicklung des Homo sapiens sapiens dar.