Breitfußschnecken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Breitfußschnecken | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Anaspidea |
Die Breitfußschnecken oder Seehasen (Anaspidae) sind eine Unterordnung der Hinterkiemerschnecken mit rund 700 Arten. Die Körperlänge beträgt von wenigen Zentimetern bis 40 cm im Extremfall bei Aplysisa california sogar 1 m.
[Bearbeiten] Merkmale
Die Seehasen sind gut von anderen Schnecken durch ihren zum Schwimmen verbreiterten Fuß (Parapodien) unterscheidbar, der allerdings nicht so flügelartig verbreitert ist wie bei den Thecosomata oder den Gymnosomata. Weitere Merkmale sind, dass die Seehasen keinen Kopfschild (siehe Cephalaspidea) haben und dass ihre Tentakel nicht miteinander verschmolzen sind.
[Bearbeiten] Systematik
Die an die klassische Schneckensystematik angelehnte Systematik umfasst zwei Untergruppen (Überfamilien) der Seehasen:
- Akeroidea
- Akera bullata (Kleiner Seehase)
- Aplysiidae
[Bearbeiten] Literatur
- A. Kästner: Lehrbuch der spez. Zool. | Band I Teil 3 Jena, 1993 ISBN 3-334-60412-8
Commons: Breitfußschnecken – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |