Brennraum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Brennraum ist ein zyklisch mit einem exotherm reagierenden Stoffgemisch zu befüllender Raum der druckdicht abgeschlossen werden kann.
Ein typischer Brennraum ist der Zylinder eines Verbrennungsmotors, der kurbelwellenseitig vom Kolbenboden, seitlich durch die Zylinderwand und kopfseitig vom Zylinderkopf begrenzt wird. Die Reaktionsteilnehmer werden durch Ventile in den Brennraum eingebracht. Durch die Bewegung des Kolbens verändert sich hierbei der Rauminhalt.
Die Form des Brennraums beeinflusst maßgeblich den Kraftstoffverbrauch, die Leistung und die Klopfneigung eines Motors.
Es gibt verschiedene Bauformen:
- dachförmige Anordnung der Ventile
- kalottenförmige Anordnung der Ventile
- flache Ventilanordnung (wie im Bild)
- Quetschkolben
- stehende Ventile (besonders ungünstige Brennraumform, wurde bei Oldtimern verwendet)
Besonders die Dachform und die Kalottenform sind besonders günstig für die Verbrennung, da Wärmeverluste und Zündwege minimiert werden.
Siehe auch: Brennkammer