Diskussion:Brennnesseln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Lob
Diskussion aus dem Portal:Lebewesen:
- Brennnesseln Ich finde den Artikel sehr gut. Außerdem ist es mal eine absolute Alltagspflanze, die jeder kennt, aber die meisten wohl nur als Unkraut sehen. denisoliver 13:58, 8. Jun 2004 (CEST)
- Der Artikel ist sehr gelungen. Vielleicht sollte noch ein Satz zur weltweiten Verbreitung rein (in welchen Kontinenten gibt es Brennnesseln überhaupt?). Ansonsten ist er nahezu perfekt und kann IMO bald vorgeschlagen werden. -- Baldhur 21:26, 9. Jun 2004 (CEST)
- Das habe ich nachgetragen und schlage ihn dann mal vor. denisoliver 19:36, 13. Jun 2004 (CEST)
So schön dieser Artikel ist, so widerlich finde ich "nnn" - diese Rechtschreibung muss wieder verschwinden! Es wird verschiedentlich von Politikern angekündigt, die Verantwortung für die deutsche Rechtschreibung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung zu übertragen. Diese empfiehlt in ihrem Kompromissvorschlag, auf die Tripel-Buchstaben zu verzichten.
Ich bin sicher: so wie die Tripelnamen Meier-Müller-Schulze werden auch die Brennnesseln bald wieder einfache oder besser zweifache Brennesseln sein! --Vigala Veia 19:48, 3. Mai 2004 (CEST)
Zwei n sind aber schlicht und ergreifend unlogisch!! Mag ja sein, dass es für über 20-Jährige ungewohnt aussieht, aber es macht durchaus Sinn!!
Zwei Fragen/Anmerkungen noch:
- Was ist mit den Samen der Brennnesseln?
- Der Ethnobotanik-Abschnitt sollte vielleicht noch ein bisschen ausformuliert werden, so dass die dortigen Bemerkungen nicht mehr so sehr als Tatsachenbehauptungen dastehen. --mmr 22:17, 13. Jun 2004 (CEST)
Und noch weitere:
- "Urtica kioviénsis" Ist da nicht über dem e etwas zuviel?
- Die Brennnessel in der Literatur: Die Bemerkung wird doch nicht ohne Beispiele über die Bühne gehen?!
- Die "Ethnobotanik"-Behauptungen ... aber das hat mmr schon gesagt.
--Cornischong 22:59, 13. Jun 2004 (CEST)
Kann jmd die Wirkung der B.Jauche (Kieselsäure geht in Zellwände) verifizieren?
Ich habe das Bild mal wieder nach unten gesetzt. Im oberen Abschnitt passt es zwar inhaltlich besser, klebt aber neben der Taxobox, was alles andere als gut aussieht. --mmr 19:08, 4. Aug 2004 (CEST)
- Moin,
- bei mir klebt das Bild nur an der Taxobox, wenn die Inhaltstabelle "verborgen" ist. Ich habe einige Alternativen ausprobiert und über die Vorschau angeguckt. Das Bild links anzuordenen sieht auch nicht gut aus. Vielleicht sagt Dir ja folgender Vorschlag zu:
- Die mit den Brennnesseln nicht verwandte [[Taubnesseln]] und die [[Goldnessel]] sehen der Brennnessel in Wuchs und Blattform sehr ähnlich, besitzen aber keine Brennhaare und sehr viel größere Blüten.
- <br style="clear:both" />
- === Brennhaare ===
- [[Bild:Brennhaare.jpg|right|thumb|Brennhaare einer Brennnessel]] Bekannt und unbeliebt sind die Brennnesseln wegen der schmerzhaften [[Quaddel]]n, die bei der Berührung der Brennhaare entstehen. Diese sitzen am [[Stiel]] und unter den Blättern. Sie besitzen an ihrer Spitze ein Köpfchen, das [[Kieselsäure|verkieselt]] ist und ganz oben einen kleinen Widerhaken besitzt. Die Basis der Haare wird von Zellen tieferer Gewebeschichten umstanden.
- Wird das Köpfchen abgerissen, reißt es Teile des Brennhaares mit und funktioniert es zu einer Art Splitter um. Dieser bohrt sich in die Haut und entleert den in ihm enthaltenen Cocktail aus [[Serotonin]], [[Histamin]], [[Acetylcholin]], [[Methansäure]] und [[Natriumformiat]]. Der Hauptwirkstoff, der für die Quaddelbildung verantwortlich ist, ist bislang nicht bekannt. Bereits ein Zehntausendstel Milligramm dieser Brennflüssigkeit reicht aus, um die bekannte Wirkung zu erzielen.
- ===Verbreitung===
- Einfach mal einfügen und in der Vorschau angucken. Inhaltlich passt das Bild einfach besser zu dem Absatz. Den Absatz zu verschieben macht aber auch keinen Sinn, da er sonst aus dem Kontext gerissen würde. Viele Grüße soebe 22:28, 4. Aug 2004 (CEST)
- Ja, prima, so ist es viel besser. Die Linksstellung des Bildes sah, wie Du schon gesagt hast, nicht gut aus und eine Verschiebung des Absatzes kam auch nicht wirklich in Frage. Aber so wie jetzt, sieht es (zumindest bei mir) gut aus. --mmr 22:56, 4. Aug 2004 (CEST)
-
- Freut mich, dass es so passt. Damit sind dann alle Wünsche unter einen Hut gebracht. -- soebe 23:01, 4. Aug 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Schleim
"Die Brennnessel enthält als wirksame Bestandteile viel Vitamin C und Provitamin A, ..., Schleim,..."? Kann das ein Experte mal erklären oder besser in die Hand nehmen. --acf 19:12, 4. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Brennen der Brennnessel
Hallo Ich meine Mutter gesehen, wie sie mit bloßen Händen Brennnesseln ausgerissen hat. Auf die Frage, wie das möglich ist, die Antwort: Die Luft anhalten! Ich habe es dann auch probiert. Es klappt. Seitdem frage ich mich, wie das möglich ist. Ich habe die Frage schon bei der Sendung "Galileo" bei Pro7 gestellt. Ich bekam nur "ungläubige" Antworten. Es ist mir klar, daß es unglaublich klingt. Die einzige Möglichkeit es zu Beweisen, gäbe es nur die eigenhändige Vorführung. P.G.
Das mit dem Luftanhalten höre ich zum ersten Mal. Jedoch kenne ich den Effekt. Wenn ich es richtig beobachtet habe, dann kann man eine Brennessel am Stiel anfassen ohne sich zu "verbrennen". Die Härchen am Stiel sind offensichtlich nicht so "gefährlich" wie die an den Blättern. Ich habe es selbst probiert, das funktioniert auch. Gruß Salomonschatzberg 14:39, 27. Jun 2005 (CEST)
- Wenn man fest zupackt oder nahezu waagerecht darüberstreicht werden die Häärchen nur plattgedrückt und kommen nicht zum Zug. Luftanhalten ist wohl eher Schwachsinn. Lass Dich einmal - ohne zu atmen - damit auspeitschen oder so... --Speck-Made 02:28, 29. Jul 2005 (CEST)
-
- Ja, das habe ich als Kind auch gesehen, wie eine Klassenkammeradin eine Brennessel anfasste. Ich VERMUTE, das Geheimnis liegt daran, dass die Brennhaare am Stengeln nach oben gerichtet sein könnten (ich weiss es nicht). Und wenn man nun mit der Hand oder den Fingern von unten nach oben "streicht", kommen die Brennhaare nicht zum Zug. Aber wie ich schon schrieb: Es ist NUR EINE VERMUTUNG. Selber ausprobiert habe ich es nie .. und werde es auch nicht ;) ... und von daher werde ich es auch nicht in den Artikel schreiben. Zefrian 09:40, 16. Dez 2005 (CET)
-
-
- üben, üben, üben.., siehe unten #Brennnessel "anpflanzen" --W!B: 02:03, 5. Aug 2006 (CEST)
-
Die Luft anhalten kenne ich auch. Das war ein bewährtes Mittel, das wir in unserer Kindheit angewendet haben. Es war sowas wie ein Geheimtipp
[Bearbeiten] Nüsse
Hallo, ich finde den Artikel auch sehr gut, was mir nur noch fehlt, ist, die Angabe, wieviele Nüsse die Brennnessel pro Fruchtknoten produziert. Ich habe zwar schon selbst überall gesucht, aber nichts gefunden. Der Marco
[Bearbeiten] Nessel
Was ist denn eine Nessel? Sind damit die feinen stechenden Härchen gemeint? --Abdull 21:04, 20. Jun 2005 (CEST)
Brennnesselgewächse --> Nessel bezeichnet die Gattung der Brennnesselgewächse (Urticaceae), in der sich die Brennnesseln befinden, sowie Lippenblütler die Gattung ist, in der sich Taubnesseln befinden. Der Marco
-
- Ja ok, aber "Nesseln" sind doch etwas, was sticht und brennt oder? --Abdull 16:40, 27. Jun 2005 (CEST)
Also: Mit Nessel sind nicht "die feinen stechenden Härchen" gemeint. Pflanzen werden in Obergruppen unterteilt ( Lippenblütler, Kreuzblütler, Nesselgewächse,...) Grund für diese Unterteilung sind bestimmte Merkmale, die jede Pflanze dieser Gruppe besitzt. Und bei den Nesselgewächsen ist dieses Merkmal unter anderem, dass sie einen raffinierten Abwehrmechanismus besitzen ("was sticht und brennt"). Der Marco
- was Du meinst, sind "Nesselhärchen" (Brennhaare)! --W!B: 02:05, 5. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wirkstoff(e)
Ich habe eine Sendung gehört, die behauptete, der Hauptwirkstoff sei die Ameisensäure. Ich finde das sehr plausibel - angesichts der sehr ähnlichen Wirkung verglichen mit der eines Ameisenbisses. Ich habe das daher auch ansatzweise schon so in den Artikel gepackt und herausgenommen, dass der Hauptwirkstoff unbekannt sei. Die angegebenen "Nebenwirkstoffe" scheinen mir teilweise nicht fähig zu sein, zur bekannten Wirkung beizutragen. Kann jemand endgültige, sichere Auskunft darüber geben, was stimmt, was raus muss?--Speck-Made 02:36, 29. Jul 2005 (CEST)
Hallo Speckmade,
das ist richtig! Der Haupt(wirk-)stoff der Brennhaare ist die Ameisensäure (HCOOH), die auch als Methansäure bekannt ist. Vielleicht kamst du deshalb ein wenig ins Stutzen. Ich habe ein bisschen an dem Text rumgeschnippelt, die Methansäure in Klammern hinter die Ameisensäure geschrieben und bei den sonstigen Inhaltsstoffen gelöscht. ;-))
--Der Marco 20:26, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich habe den Link auf Methansäure gelöscht. Er führte über einen Redirect nur wieder auf den Artikel über Ameisensäure. Und der Link steht ja direkt davor. --Henward 15:21, 16. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Wikilinks
Ein wirklich guter Artikel, aber soll nicht auch ein execellente Artikel Vorbild sein? Drei wikilinks (Kapsel, Netz und Salat) verweisen auf Begriffsklärungen, zwei auf redirects (Blutarmut, Ruhr). Und das ist nur eine stichprobenartige Überprüfung der wikilinks. --ClemensFranz 22:55, 16. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Artenzahl
45 Arten Brennnesseln in Mitteleuropa? Könnte die jemand einmal aufzählen? --MH
[Bearbeiten] Anwendung
Insbesondere der frische Pflanzensaft zur Durchspülung bei Nierengrieß, bei rheumatischen Beschwerden. Volkstümlich auch als Diuretikum bei Gicht. Die Wurzel findet auch Anwendung bei Prostataleiden. Seit einiger Zeit wird der Brennessel auch eine potenzsteigernde Wirkung nachgesagt. --HorstTitus 17:27, 30. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Brennnessel "anpflanzen"
Hallo! Wie bekomme ich Brennnesseln in meinen Garten? Ich lasse ihn schon ziemlich verwildern. Aber Brennnesseln sind noch keine gekommen. Ich habe im Gartenshop nach Samen gesucht... Fehlanzeige. Was kann ich tun? --subsonic68 01:22, 24. Jun 2006 (CEST)
- eine ausrupfen, stehen nicht unter naturschutz, Du kannst das überall machen, und wurzeln super an (vielleicht vorher noch etwas zurückschneiden).. leider kanst Du aus der wuchshöhe nicht unbedingt darauf schließen, wie groß sie bei Dir ist, ich hab mal eine sehr schöne, etwa 20cm hohe brennessel, die auf 2000m gewachsen ist, angepflanzt, jetzt ist sie gut mannshoch und umfasst mehrere quadratmeter.. gibt aber ausgezeichneten tee ab gruß --W!B: 20:08, 16. Jul 2006 (CEST)
-
- Cool. Danke! Werde ich ausprobieren. --subsonic68 08:50, 3. Aug 2006 (CEST)
-
-
- viel spaß beim ausrupfen, wenn sie Deinen garten zuwuchern anfängt, wenn Du gleich im kleinen anfängst, bist Du in ein paar jahren (fast) immun gegen den "brennstoff" und kriegst keine quaddeln mehr (im ernst!!, bei mir juckts nur ein paar stunden ein bisschen: drum geh ich auch manchmal barfuß durch, dann hab ich den ganzen winter keine kalten hände & füße - nachahmung nicht empfohlen, nur für geübte!)
-
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |
-
-
- .. ;-) --W!B: 02:00, 5. Aug 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Einhäusig / Zweihäusig
wissen wir eigentlich, vovon das abhängt, ob eine brennessel einhäusig oder zweihäusig blüht? ist das spezifisch für eine Art, oder von standort abhängig, oder vielleicht vom klima? --W!B: 05:01, 8. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bestäubung durch Wind oder Insekten?
--Therealsteve 14:00, 16. Jul 2006 (CEST) Hi, meiner Meinung nach enthält der Artikel einen Widerspruch. Einerseits wird behauptet, die Brennnessel würde durch kleine Insekten bestäubt, etwas weiter unten steht aber, die Bestäubung erfolgt durch den Wind. Was stimmt denn nun?
[Bearbeiten] Was tun, wenn man sich verbrannt hat?
Fehlt noch in dem Artikel. Helfen irgendwelche Hausmittel wie Essig? 84.191.223.7 17:32, 27. Aug 2006 (CEST)