BRITE
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BRITE (BRIght Target Explorer) ist ein Satelliten-Projekt, welches mittels photometrischer Messungen die Variabilität einiger der hellsten Sterne untersuchen soll. BRITE ist das Nachfolgeprojekt des erfolgreichen MOST-Satelliten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Projektbeteiligte
Der Satellit wird von der University of Toronto und der technischen Universität Graz entwickelt, das wissenschaftliche Missions-Team setzt sich aus aus weiteren kanadischen und österreichischen Institutionen zusammen:
- University of British Columbia
- Université de Montréal
- Universität Wien
Geleitet wird die Gruppe von Professor Anthony F. J. Moffat, Université de Montréal, und Professor Werner W. Weiss, Universität Wien.
[Bearbeiten] Satelliten
Die Satelliten der BRITE-Konstellation sind eine Weiterentwicklung der kanadischen Satelliten MOST, CanX-1 und CanX-2. Die in der BRITE-Mission genutzten Satelliten haben eine Kantenlänge von 20 cm und eine Gesamtmasse von 5 kg, was die Nutzlast stark einschränkt. Die wissenschaftliche Nutzlast ist ein Teleskop mit CMOS-Bildsensor für differentielle photometrische Messungen der Helligkeit von hellen Sternen. Geplant ist der Start als "Mitfahrer" eines kommerziellen Satelliten, um Geld zu sparen. Ein Start ist im Jahr 2008 vorgesehen.
Mit TUGSAT-1 soll im Rahmen des BRITE-Projekts als Kooperation von TU Graz, TU Wien und Universität Wien auch der erste in Österreich entworfene und gebaute Satellit entstehen. Der Start von TUGSAT-1 ist für 2008 geplant.
[Bearbeiten] Quellen
- K. A. Carroll, S. Rucinski, and R. E. Zee: Arc-Minute Nanosatellite Attitude Control: Enabling Technology for the BRITE Stellar Photometry Mission, Proc. 18th Annual AIAA/USU Conference on Small Satellites, Logan, Utah, August 2004 [1]