Buchsbaumgewächse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Buchsbaumgewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Gewöhnlicher Buchsbaum (Buxus sempervirens)
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Buxaceae | ||||||||||||
Dum. | ||||||||||||
Tribus | ||||||||||||
|
Die Buchsbaumgewächse (Buxaceae) sind eine Pflanzenfamilie und nehmen innerhalb der Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrigen (Rosopsida) eine basale Stellung ein. Zur Familie gehören 70 Arten aus 5 Gattungen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Familie hat eine weltweite, aber stark disjunkte Verbreitung. Es gibt Taxa in der Holarktis, Paläotropis und Neotropis. Es gibt Habitate von den Gemäßigten Breiten bis zu den Tropen. Der einzige in Mitteleuropa vorkommende Vertreter ist der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens), er wird häufig als Zierstrauch verwendet. Auf den Balearen, Sardinien und in Südspanien ist der Balearen-Buchsbaum (Buxus balearica) verbreitet.
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind immergrüne, krautige Pflanzen, Sträucher oder kleine Bäume. Sie sind monözisch mit kleinen, unscheinbaren Blüten. Pro männliche Blüte sind vier Blütenhüllblätter und vier bis sechs Staubblätter vorhanden. Pro weibliche Blüte sind sechs Blütenhüllblätter und drei, synkarpe Fruchtblätter vorhanden. Der Fruchtknoten ist oberständig. Meist werden Kapselfrüchte gebildet.
[Bearbeiten] Systematik
Die Familie wird gegliedert in zwei Tribus und fünf Gattungen mit 70 Arten:
- Sarcococceae
- Notobuxus
- Pachysandra
- Sarcococca
- Styloceras
- Buxeae
- Buchsbäume (Buxus): Mit 30 Arten.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Buchsbaumgewächse – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |