Buddy (Musical)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Buddy ist ein Musical von Alan Janes über das Leben des Rock 'n' Roll-Musikers Buddy Holly.
Es wurde am 12. Oktober 1989 im Theatre Royal Plymouth (England) uraufgeführt. Die deutsche Erstaufführung fand am 17. Januar 1993 im Landestheater Altenburg statt. Später wurde es in Hamburg – in einem eigens am Hafen hierfür gebauten Theater – aufgeführt.
Das Musical beschreibt das Leben von Charles Hardin Holley, besser bekannt als Buddy Holly.
[Bearbeiten] Inhalt
Alles fängt in seinem Geburtsort Lubbock (Texas) an. Buddy und seine Freunde spielen im örtlichen Radiosender statt Countrylieder immer wieder Rock 'n' Roll. Trotzdem vermittelt der Manager des Senders ihnen einen Plattenvertrag bei Decca, wo sie Countrylieder aufnehmen. Um die Musik spielen zu können, die sie lieben, gehen Buddy und seine Band nach Clovis (New Mexico) in das Studio von Norman Petty. Buddy nennt seine Band The Crickets. Dort nehmen sie viele seiner bekannten Stücke auf. Später werden sie in das Harlemer Apollo Theater (New York) eingeladen, weil man sie für eine dunkelhäutige Band hält. Das Publikum akzeptiert sie aber trotz heller Haut, weil die Musik „schwarz“ ist. Sie treten dort mit einer farbigen Sängerin auf. In New York lernt er Maria Elena Santiago kennen und heiratet sie. Bei erneuten Studioaufnahmen in Clovis kommt es zu Meinungsverschiedenheiten und er trennt sich von Norman Petty und den Crickets. Ende Januar 1959 geht Buddy mit anderen Stars (u. a. Ritchie Valens, The Big Bopper) auf Tournee. Nach ihrem Auftritt in Clear Lake (Iowa) am 3. Februar 1959 wollen Buddy Holly, Richie Valens und Big Bopper zum nächsten Auftrittsort fliegen. Die Maschine stürzt im Schneesturm ab. Alle Insassen sterben.
Im Musical werden die Stücke von Buddy Holly, Ritchie Valens und Big Bopper live gespielt und gesungen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Buddy in der Internet Broadway Database (IBDB)