Bullenseen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Bullenseen (zwei Seen: Großer und Kleiner Bullensee) entstanden gegen Ende der letzten Eiszeit als Relikt eines Gletschers in der Wümmeniederung südlich von Rotenburg (Wümme) und nördlich von Kirchwalsede. Der Bullensee liegt jeweils zur Hälfte auf den Gemeindegebieten der Stadt Rotenburg (Wümme) und der Gemeinde Kirchwalsede.
Durch den hohen Säuregehalt aufgrund der moorigen Umgebung leben in den beiden Seen keine Fische. Die Umgebung des Großen Bullensees und der Kleine Bullensee sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen und gleichfalls als Naherholungsgebiet im Großraum Bremen/Rotenburg (Wümme) bekannt. Daher besteht hier auch eine Wochenendhaussiedlung. Außerdem besitzt die DLRG dort einen Turm um die Sicherheit der Badegäste an Wochenenden zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Begriff
Der Name der beiden Seen leitet sich wahrscheinlich von dem niederdeutschen Verb 'bullern' ab, was soviel wie Gepolter oder Getöse bedeutet. Der See könnte danach aus der Zeit des Aberglaubens in Zusammenhang mit Poltergeistern oder lärmenden Geisterschwärmen gebracht werden.
[Bearbeiten] Wiederbefeuchtung des Naturschutzgebiets
In den letzten Jahren wurde versucht dieses Naturschutzgebiet wieder stärker zu befeuchten. In diesem Zusammenhang kam es 2002 zu einer explosionsartigen Vermehrung der Grünalge Vacuolaria virescens, die aber nicht im direkten Zusammenhang zu dieser Wiedervernässungsmaßnahme stand. Woher die dafür notwendigen Nährstoffe gekommen sind, ist allerdings unklar.
Einige Möglichkeiten lauten nach Wissenschaftler Dr. Jürgen Spieker (22.11.2004) sie wurde:
- aus dem Seeboden aufgewirbelt,
- von den vielen Badegästen eingeschleppt,
- aus Grundwasser eingespült
- aufgrund der starken Regenfällen 2002 aus dem umliegenden Gelände in den See geschwemmt – dabei aber nur zum kleinsten Teil aus dem Moor, aber nicht aus dem wiedervernässten Bereich .
Um den letzten Grund für spätere Fälle auszuschließen, wurde ein Graben um den Bullensee angelegt, um Oberflächenwasser nach heftigen Niederschlägen aus dem benachbarten Moor, zumindest an diesen Stellen zurück zu halten.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 53° 3' 25" N, 9° 25' 1" O