Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz e.V. (BNA) ist der bundesweite Dachverband der Tier- und Pflanzenhalter und vertritt etwa 130.000 Mitglieder.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gründung
Im Januar 1985 wurde der BNA in Köln von neun Verbänden gegründet, welche in erster Linie Züchter und Halter von Tieren und Pflanzen vertraten.
[Bearbeiten] Ziele
Im BNA sind über 250 Verbände und Vereine mit 130.000 Mitgliedern organisiert. Der BNA sieht sich als Sprachrohr der Tier- und Pflanzenhalter. Als Dachverband möchte er die Anliegen seiner Mitgliedsorganisationen bündeln und sie in den Ländern, in Berlin und in Brüssel vertreten. Der BNA setzt sich aber auch, wie andere Naturschutzverbände, für einen aktiven Natur-, Tier- und Artenschutz ein. Der BNA ist ein eingetragener Verein und ein anerkannter Verband nach § 29 Bundesnaturschutzgesetz.
[Bearbeiten] Präsidium
Das Präsidium des BNA setzt sich wie folgt zusammen:
Präsident:
- Staatsminister a.D. Bernd Schmidbauer
Vizepräsidenten:
- Udo Elster
- Günter Feuchter
- Walter Grau
- Karl Heinz Spitzer