Buntbock
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Buntbock | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Damaliscus pygargus | ||||||||||||
(Pallas, 1767) |
Der Buntbock (Damaliscus pygargus) ist eine afrikanische Antilope aus der Gruppe der Kuhantilopen. Sie ist in zwei Unterarten nur in der Republik Südafrika verbreitet.
- Echter Buntbock (D. pygargus pygargus)
- Blessbock (D. pygargus phillipsi)
Der Buntbock hat ein kräftiges, dunkelbraunes Haarkleid, mit dunkleren Flanken und oberen Gliedmaßen, von denen die weiße Bauchseite, der Spiegel und die unteren Glieder abstechen. Den purpurnen Glanz der Oberseite bemerkt man besonders beim ausgewachsenen Bullen. Eine unterbrochene Blesse erstreckt sich vom Hornansatz bis zum Maul und verengt sich nur zwischen den Augen. Diese ist beim Blessbock schmaler. Zudem hat der echte Buntbock eine weiße Färbung des Hinterteils und der Hinterbeine, die beim Blessbock weniger ausgeprägt ist. Der Widerrist ragt weit über die Kruppe hinaus, der Kopf ist lang und zugespitzt. Beide Geschlechter tragen schwarze, geringelte Hörner.
Die Weibchen des Buntbocks leben in kleinen Gruppen, die im Schnitt drei Tiere umfassen. Männchen unterhalten Territorien und schließen sich gelegentlich den Weibchen an, wenn diese ihr Revier durchwandern. Für einen begrenzten Zeitraum bewachen sie diese Herde gegen andere Männchen.
Beide Unterarten waren in ihrem Bestand stark zurückgegangen. Während sich der Blessbock wieder erholt hat (Bestand 150.000 Tiere), ist der echte Buntbock nach wie vor selten; 1500 Tiere leben noch, so dass die IUCN diese Unterart als gefährdet einstuft. Da sich Bless- und Buntböcke oft untereinander paaren, ist eine genaue Abgrenzung allerdings schwierig. Zur Erhaltung der Art wurde 1931 in Südafrika der Bontebok-Nationalpark gegründet.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Buntbock – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Damaliscus pygargus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Antelope Specialist Group, 1996. Version vom 11. Mai 2006