Burgfluh
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artilleriefestung Burgfluh (A2050) befindet sich oberhalb von Wimmis am Eingang zum Simmental. Der Eingang ist durch eine militärische Standseilbahn erschlossen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Mit dem Bau der Festung wurde am im Jahre 1942 begonnen. Die Stollen und Betonarbeiten waren ende 1943 beendet. Die Besatzung bestand aus der Festungsartilleriekompanie II/15.
[Bearbeiten] Bewaffnung
Das Werk verfügte über folgende Geschütze:
- 8 x 15 cm Haubitzen, 16, L14 Krupp
- 4 x 7.5 cm Bunkerkanonen 35
Der Feuersektor reichte von Thun bis Interlaken. Die Geschützscharten befinden sich in einer baumbewachsenen Felswand. In den Jahren 1956-1958 wurden die technischen Installationen der Festung verbessert. Ebenso wurden die alten Geschütze durch modernere 10.5 cm Haubitzen 46, L22 HL ersetzt.
[Bearbeiten] Die Infrastruktur der Festung
- Total 220 Liegestellen für eine Besatzung von 450 Mann
- Eine oberirdische Standseilbahn
- 1 Grundwasserpumpwerk für die Wasserversorgung
- 1 Zisterne mit einem Wasservorrat von 410'000 Liter
[Bearbeiten] Allgemeines
Die Festung Burgfluh wurde im Jahre 1999 entklassifiziert und stillgelegt. Sie soll in naher Zukunft zurückgebaut/abgebrochen werden.