Diskussion:Burgruine Fingellerschlössl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
Ich bin mir in Punkto Scharten fast ganz sicher, war aber das letzte Mal vor 6 Jahren in der Ruine. Wer es überprüfen will, der macht die Datierung sicher. Danke. --Bertram 16:52, 20. Nov 2004 (CET)
Wer ist denn der "Riedl", der ohne weitere Erklärung im Text genannt wird? Kaktus
-
-
-
- Damit wir uns recht verstehen, Kaktus: ich bin Bundesdeutscher, hege sehr große Sympathie für die Italiener und eine starke Abneigung gegen den italienischen Staat. Wir sollten, vielleicht in Abstimmung mit den Südtirolportalbetreibern vielleicht einen Spoiler oder ein Abzeichen entwickeln, das sofort klar macht, wenn eine Burg in Süddtirol liegt. Gruß --Bertram 08:36, 21. Nov 2004 (CET) ((So wie es jetzt ist, kann die Ortsbezeichnung so und so auf dauer nicht stehen bleiben, ich habs reingeschrieben um Dir dir Problematik zu verdeutlichen.
-
-
Danke für den Hinweis. Das war meinerseits schlicht ein Missverständnis. Mir ging es lediglich darum, dass der Artikel mit einem sinnvollen Einleitungssatz beginnt, der klarstellt, worum es überhaupt geht... und gleich voll ins Fettnäpfchen gelangt. Keinesfalls wollte ich *irgendetwas* zur Südtirolproblematik aussagen... das wäre in diesem Artikel auch völlig fehl am Platze. Eben deswegen habe ich auch die entsprechende Formulierng wieder entfernt, stattdessen auf Südtirol verlinkt. Zumindest der Burgruine dürfte es ja reichlich egal sein, auf welchem Staatsgebiet sie sich befindet.
Gruß, Kaktus
-
-
- d'accord, Gruß --Bertram 10:31, 22. Nov 2004 (CET)
-
[Bearbeiten] Freskofoto nötig
steht jetzt im Text:
Diese Annahme wird dadurch bestätigt, dass Walbenstein im so genannten Zimmer der Spiele auf Schloss Runkelstein auf einem Fresko von 1390 als noch bestehende Burg abgebildet ist.
Könnte einer von euch Südtiroler ins Spielzimmer gehen und Valbenstein fotografieren? Es wäre grandios, dieses Dokument hier zu haben. Danke vorab. Stimme aus dem Off 12:04, 2. Nov 2005 (CET)
Dazu erscheint wohl in Kürze ein wissenschaftlicher Artikel.
- Hallo 81.74.29.158, bist du so nett und gibst mir Bescheid wenn es soweit ist. Ich hab zwar die alte Fachliteratur über die Fresken in Runkelstein, aber wenn der Artikel über das Walbensteifresko kommt MUSS ich ihn haben. Danke. Stimme aus dem Off 17:40, 12. Dez 2005 (CET)
OK, mache ich. Zu Runkelstein gibt es übrigens neue Literatur: aus dem Jahr 2000 den dicken Katalog "Schloss Runkelstein - die Bilderburg", (Bozen 2000) mit einem umfangreichen Bestandskatalog der Fresken. 2005 ist ein kleines Büchlein mit dem Titel Schloss Runkelstein in der Reihe der Publikationen der Wartburg-Gesellschaft erschienen, wo auch die Baugeschichte der Burg dargestellt wird. Beide Publikationen können über Schloss Runkelstein (runkelstein@gemeinde.bozen.it) bezogen werden. Grüße Cepaea.
[Bearbeiten] Um der Reputabilität willen amputiert; kein Original Research
Obwohl ich von Burgen im allgemeinen viel und von Südtiroler Burgen extrem viel verstehe und Cepaea wohl noch sehr viel mehr, habe ich alle relevanten Infos getilgt; sie stammten nicht aus reputablen Quellen. Zumindest so lange der "wissenschaftliche" Artikel nicht erschienen ist, dürfen wir unseren Augen nicht trauen. B. 18:06, 16. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ergänzende Literatur
Ich habe heute mal zwei Bücher zum Thema konsultiert und noch drei Literaturangaben gefunden, die evtl. hilfreich sein könnten:
- Josef Weingartner: Bozner Burgen, 3., unveränd. Aufl. Innsbruck, Wien, München 1959
- Otto Piper: Österreichische Burgen, Band 7, Wien 1909
- Oswald Trapp: Sarntal, (= Tiroler Burgenbuch, Band 7), Bozen 1981
Gruß --Henriette 22:49, 2. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur vom 28. Februar bis zum 6. März 2007
Der Kleinartikel zu einem zugegebenermaßen abseitigen Spezialthema leistet alles, was möglich ist, führt verschiedene relevante Fachliteratur bzw populäre Literatur (Caminiti) zusammen, zeigt Widersprüche auf und gibt den letzten Stand der Forschung wieder. Dank des Spezialisten Benutzer:Cepaea konnten Sachverhalte geklärt werden, die lange unklar schienen.
Pro Finde den Artikel für Burgenfachleute klar lesenswert. Fingellerschlösslfreund 08:32, 28. Feb. 2007 (CET)
Neutral Fehlt noch einiges (z.B. Koordinaten)--Martin Se !? 09:55, 28. Feb. 2007 (CET)
Neutral Welches ist eigentlich der kürzeste Artikel, der es jemals zum "lesenswerten" geschafft hat?--Zollernalb 16:59, 2. Mär. 2007 (CET)
- contra: Sorry, aber das ist noch nicht wirklich toll: Sprachlich rumpelt es und inhaltlich fehlen mir zu viele Informationen. „Nach Ansicht von Friedrich-Wilhelm Krahe ... handelt es sich um einen aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts stammenden Ministerialsitz. Tatsächlich wurde die Anlage 1185 urkundlich erwähnt“ ist arg ungeschickt formuliert: Gebäude aus dem Mittelalter werden gewöhnlich nach urkundlichen Erwähnungen datiert. Ganz sicher hat Krahe seine Datierung aufgrund der Urkunde festgelegt und sich nicht erst ein Datum ausgedacht, daß dann auf wundersame Weise irgendwann mal durch eine Urkunde bestätigt wurde :) Ich habe heute ein bisschen in der Bibliothek gesucht, aber viel finden kann man nicht. Ich setze Dir aber mal drei Titel Literatur auf die Diskussionsseite des Artikels: Vielleicht recherchierst Du noch mal ein bisschen weiter? Gruß --Henriette 22:42, 2. Mär. 2007 (CET)
Neutral mit Tendenz zu Contra. Der Artikel ist mir doch ein wenig zu knapp. Der Geschichtsteil, wenn man es so nennen will, lässt noch viele Fragen offen. Über die Bauteile gehört auch noch mehr berichtet. Für Lesenswert fehlt noch so einiges. -- Rainer Lippert (+/-) 18:39, 3. Mär. 2007 (CET)
Contra Diese Kandidatur kann bloß ein schlechter Witz sein Antifaschist 666 22:02, 3. Mär. 2007 (CET)
Contra Das ist wohl ein bisschen zu wenig Information. Gruss --Lofor 23:05, 3. Mär. 2007 (CET)
Contra ACK Henriette --Stephan 04:05, 5. Mär. 2007 (CET)
Contra Ich finde auch, dass hier zu wenig Information steht. Müsste um als lesenswert zu gelten noch ausführlicher ausgearbeitet sein. --Jochen Kiene 13:36, 5. Mär. 2007 (CET)
Contra aber eindeutig. — FabianL. — 19:11, 5. Mär. 2007 (CET)