Diskussion:Buxtehude
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Was noch im Artikel fehlt. Buxtehude steht zum. im bayrisch-österreichischen Raum für einen nicht existenten weit entfernten Ort. Z.B. wenn man nicht sagen möchte wo man hinfährt o.ä. kann man auch scherzhaft antworten nach Buxtehude. Der Ausspruch existiert offensichtlich min. seit 1860 Ichdertom 09:20, 23. Dez 2005 (CET)
- Kann ich, nach Aussagen von Ösis, bestätigen. Für die klingt Buxtehude eher lustig als real. Im Sinne von jwd (Berlinisch für janz weit draußen) oder das Land, wo der Pfeffer wächst. ;o) RX-Guru 09:57, 23. Dez 2005 (CET)
- Mir noch unklar, wie wir damit umgehen wollen:
- Soll das in den Artikel Buxtehude? (find ich irgendwie komisch!) oder
- Sollten wir "Buxtehude (Begriffskärung)" anlegen? oder
- Gibt es noch andere Vorschläge? Tabacha 11:25, 23. Dez 2005 (CET)
- Mir noch unklar, wie wir damit umgehen wollen:
-
-
- Wenn schon, dann natürlich hier im Artikel kurz erwähnen. Einen eigenen Artikel gibt das wohl kaum her. --::Slomox:: >< 02:16, 24. Dez 2005 (CET)
-
-
- Den Ausdruck gibt es auch im Rhein-Main-Gebiet. Ich finde die Begrifferklärung sollte auf jedenfall aufgenommen werden.
Ist mir in Bayern und in Baden-Württemberg auch schon in der Form begegnet. Ich habe Buxtehude zu Redewendung hinzugefügt und die Redewendung auch in die Buxtehude-Seite aufgenommen. Ist das so ok? CCC 22:52, 2. Jan 2006 (CET)
Den Begriff Buxtehude existiert auch in der Eifel als Synonym für ein einen Ort, der weit abgelegen, sehr klein bzw. nicht existent ist. Eine eigende Begriffserklärung ist sinnvoll. (Auch in Anbetracht der Tatsache, dass von sechs Leuten, die ich befragt habe, vier meinten, Buxtehude existiere nicht real) --Oliver Tölkes 19:59, 12. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bedeutung
Ja es ist wichtig was Buxte und Hude bedeuteten. Gleiches gilt für Buochstadon.
[Bearbeiten] Weblinks
Ich habe gerade gesehen, dass es hier einen kleinen Editwar um die Links gibt. Es gibt klare Regeln, welche Link ok sind oder nicht. Wenn über eine sache nicht soviel zu sagen ist, dass kein Artikel möglich ist, dann ist auch ein Link nicht sinnvoll. Und Gemeindelinks sind jedenfalls in einmaliger Ausführung völlig ausreichend. --Hubertl 19:29, 5. Mai 2006 (CEST)
Ach Herr Hubert. Pardon, ich möchte mich mit Ihnen nicht streiten, und ich habe nicht vor, mich unter die puristischen Wikipedianer zu begeben. Kann es aber sein, dass Sie sich auf Nebenkriegschauplätzen tummeln? Ich habe nun wirklich keine Lust, von Ihnen jeden Tag korrigiert zu werden. Sie sind auch kurz davor, Ihren Editwar zu gewinnen, denn die Buxtehudeseite ist insgesamt so miserabel - inhaltlich nämlich und nicht etwa von den Weblinks her - , dass man sich wohl eher schadet, wenn man da raufgeht. Nina Zobers Theater zum Beispiel leistet ohne öffentliche Zuschüsse Kultur für Buxtehude und wurde bislang ausschließlich (und eher beiläufig) als Aufführungsstätte des Vereins "Kleinkunstigel" erwähnt. Das war nicht nur sachlich falsch, sondern vor allem künstlerisch und wirtschaftlich kontraproduktiv, da so für Benutzer der Wiki-Seite jede Anregung fehlte, nach einem eigenständigen Programm dieser kleinen Bühne zu fragen. Schade, dass Sie nie auf solche Mängel stoßen! Ihr Winnetou
- Ich wollte nur darauf hinweisen! Abgesehen davon - wo sehen Sie von mir eine Korrektur? Ich sehe nur verzweifelte Versuchen, einen Link zu einer Internet-TV-Seite einzubringen, welche zwingend einen Quick-Time-Download notwendig macht. --Hubertl 12:51, 6. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Eigenwerbung / Selbstdarstellung?
Ich habe folgenden Abschnitt entfernt:
- == Stadtelternrat ==
- Der Stadtelternrat Buxtehude wird von Andrea Albers-Linke seit mehreren Wahlperioden als Vorsitzende geführt. Verantwortlich für die Internetseiten unter (www.stadtelternrat.info) ist der 2. Vorsitzende, Stefan Moritz (www.stefan-moritz.de). Wir sehen uns als Vertreter aller beteiligter Parteien in Sachen Schule, also Eltern, Schüler und Lehrer.
Wenn es sich NICHT um Eigenwerbung bzw. Selbstdarstellung der betreffenden Personen handelt, kann er ja wieder eingefügt werden (aber bitte ohne die Internet-Adressen und die unsägliche Formulierung "Wir sehen uns [...]" (die eigentlich deutlich zeigt, dass es sich um einen subjektiven Eintrag oder gar einen von irgendwoher kopierten Text handelt). -- EKKi ∠@:2¢ 16:34, 26. Sep 2006 (CEST)