Diskussion:C-base
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ernsthaftigkeit
Ich habe den Artikel mit hohem Interresse gelesen nachdem ich von der Absturztheorie gehört hatte. Nun habe ich diese Theorie in die Kategorie "Scharlatanerie" abgetan. Es wurden keine Begründungen oder Nachweise oder Belege für die Theorie geliefert, nur offensichtlicher Unsinn. Der Fernsehturm wurde z.B. belegtermaßen von Menschenhand im letzen Jahrhundert gebaut, und kann somit keine Antenne einer abgestürzten Raumstation sein. So wie diese Geschichte dargestellt wird gehört sie nicht in die Wikipedia - in diesem Umfang erst recht nicht. Wenn man über c-base berichten will, dann sollte man das auch tun, und nicht über eine Spaßtheorie der Mitglieder. Wenn man diese Spaßtheorie - die wohl zentraler Bestandteil des Clublebens zu sein scheint - in einem Absatz darlegt ist es durchaus ok, man sollte dann dort aber auch deutlicher machen, daß es sich dabei um reinen Spass handelt. --Bodo Thiesen 20:48, 30. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Warum steht der Artikel in der Wikipedia?
In der derzeitigen Form ist irgendwie nicht ganz klar, warum der Artikel überhaupt in der Wikipedia steht. Es fehlen Sachen wie: Anzahl der Mitglieder, gesellschaftliche Relevanz. Allein die Tatsache, dass diese Leute in ihrer Freizeit mit großem Engagement Dinge tun, reicht irgendwie nicht. Dann könnte sich auch jeder Kegelclub eintragen. Auf der Homepage habe ich leider auch nichts gefunden, was da irgendwie weiterhelfen würde. Dnaber 22:41, 13. Jun 2004 (CEST)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der derzeitigen Form ist irgendwie nicht ganz klar, warum der Artikel überhaupt in der Wikipedia steht. Es fehlen Sachen wie: Anzahl der Mitglieder, gesellschaftliche Relevanz. Allein die Tatsache, dass diese Leute in ihrer Freizeit mit großem Engagement Dinge tun, reicht irgendwie nicht. Dann könnte sich auch jeder Kegelclub eintragen. Auf der Homepage habe ich leider auch nichts gefunden, was da irgendwie weiterhelfen würde. Dnaber 22:41, 13. Jun 2004 (CEST)
warum - weil der wikipediastammtisch berlin in der c-base sich einstr traf und bei der WOS(wizzards of OS) also möchte ich das mal als würdigung unserer(der c-base) arbeit verstehen. dies sollte -denk ich auch einen teil der geselschaftlichen relevance beantwortet, weil die base gerne und oft projekte mit raum unterstützt(raumstation) vieleicht haben wir ceinen articel verdient - aber warum eigentlich nicht solange wir niemandenm den platz weg nehmen also wocu "die aufregung", welch op meiner benutzung des c-langs angebracht sein cönnte hein-c@c-base.org
im übrigen hamwa ca 150 memba
[Bearbeiten] 4 Millionen Jahre
Also als ich mich auf dem Wikipedia-Treffen im Mai durch die c-base-Räume habe führen lassen, war von 4 Millionen Jahren die Rede. OK! Ich weiß, da war was Kompliziertes mit dem Raum-Zeit-Kontinuum. Daher wollte ich das hier auch nicht gleich ändern, aber vielleicht kann das jemand klarstellen. Die c-base ist zweifelsohne enzyklopädiefähig, insbesondere da hier die nicht unwichtigen Wikipedia-Treffen stattfinden. --maha 00:22, 24. Jun 2004 (CEST)
Bleiben wir doch bei den Facten: 4.5 Milliarden Jahre, nicht 4 Millionen. --coder 01:17, 5. Dez 2004 (CET)
Bei Daten aus dem c-base Umfeld muss man Vorsicht walten lassen. Nach meinen Informationen interessieren sich viele terrane Geheimdienste für die Raumstaion unter Berlin Mitte. Der interne Dienst der c-base, chronicle cervices, verbreitet deshalb viel Desinformation.
Ich war, bin, werde seit 10 Jahren Mitglied der base und habe dort einige Einblicke. Die Story mit der Enttarnung durch DDR/Russland istt ein weiteres Beispiel dafür. Die ungeheuerliche Wahrheit ist, daß der Bord-Computer der c-base 1969 ein Virus in das Arpa-net gespeist hat, das dann wiederum den Bauplan des Berliner Fernsehturms in einen Robotron der Stasi übertrug. Niemand wusste, woher der Plan kam. Aber er wurde für sehr gut befunden und ausgeführt.
--MfG Heiner Sextro.de - Berlin 20:03, 25. Mai 2005 (CEST)
- Soso, ein Virus, der 1969 den Bauplan auf einen Robotron der Stasi übertragen hat. Das ARPANet umfasste 1969 gerade einmal 4 Forschungseinrichtungen - Seeleitungen zur Datenübertragung existierten damals noch nicht. Und wenn dir die Kapazitäten der damaligen Rechner bekannt sind, sollte dir eigentlich klar sein, daß ein Bauplan (egal wie rudimentär er gewesen sein mag) überhaupt keinen Speicherplatz gehabt hätte. --Timohummel 11:38, 11. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Das hier ist keine Werbung...
Es ist ja vielleicht sehr kreativ und schön, aber außer einer Zusammenfassung der wirren Dinge der Homepage erkenne ich nicht. Meiner Meinung nach liest sich das mehr wie Werbung. Mystifizierung hilft hier nicht... :) --MatthiasK 15:35, 16. Dez 2004 (CET)
Klar ist das Werbung. Werbung für die Wahrheit. Man darf der Menschheit die Existenz der Raumstation nicht vorenthalten. Das war immer oberstes Vereinsziel --MfG Heiner Sextro.de - Berlin 20:06, 25. Mai 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Adresse?
Hi,
Ich habe noch nirgendwo die Adresse finden können. Könnte jemand, der sie weiss, nachtragen. Danke :-) Fantasy 容 17:13, 8. Jun 2005 (CEST)
Runge Str. 20 http://de.wikipedia.org/wiki/WP:T/B (Anfahrt/Lageplan/Aussenansicht) www.c-base.org (Homepage)