Benutzer Diskussion:Callaghan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] (Portalbaustein für den Artikel Literatur)
Hallo,
gerade sehe ich, Du versetzt Portalbausteine. Ich fragte vor einigen Wochen nach solchen - jetzt gibt es sie, kleine Frage: kann man sie spezifizieren? Was geschieht, wenn das Portal nicht den Namen der Seite hat, auf der der Baustein erscheint? - es sind drei Portale, die auf der Literatur-Seite eingebunden sein wollten... Olaf Simons 10:32, 22. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Callaghan,
- danke, dass du so schnell den gewünschten Portalbaustein für Artikel Literatur gemacht hast!
- Gruß,
- --Thomas Fernstein 21:35, 22. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Portalvorlage
haie Callaghan,
- ich habe die bereits nicht mehr existente vorlage entfernt; gelöscht habe ich sie nicht (nur zur info so du das nicht gesehen hast)
- ganz unabhängig davon halte ich den baustein aber für bausteineritis ;o) (nicht böse nehmen) ... wenn ein Portal wirklich sinn macht kann man das ganz gut unter siehe auch stellen, einen zusatznutzen für den LESER! sehe ich nicht. bitte nicht vergessen das ziel der Wikipedia ist verbreitung von freiem wissen; das sollte daher für den Wissenssuchenden möglichst klar und einfach dargestellt werden. Auch sollte ein bearbeiten einfach sein da davon das wissen der Wikipedia lebt; daher IMO; KISS Keep it short and simple
- ...Sicherlich Post 10:33, 23. Jun 2005 (CEST) PS: bitte vergiß nicht disk.-beiträge zu utnerschreiben. das geht mittels --~~~~
-
- im Menü (recht vermutlich) unter Spezialseiten kannst du Logbücher anklicken und dann gibts du einfach den namen des artikels ein (Vorlage:Portal) und dann siehst du wer es gelöscht hat (guck hier. Der Schnelllöschantrag stammt übrigens von Benutzer:Coma (kannst du nicht sehen aber ich ;) ) ...Sicherlich Post 10:54, 23. Jun 2005 (CEST)
-
-
- Kleine Nachfrage, ohne weiteren Anlaß (oder auch nur, da in manchen Wikipedia-Gefechten die Leute verloren gehen) wie das ganze Portal Projekt ausgegangen ist. Ich sehe da anbei, wieviel ich damals über diese Literaturgeschichte schrieb (man regt sich in diesem Medium manchmal künstlich auf, nachher wird alles nicht so heiß gegegessen und übrig bleiben die dickfelligen und die mit Kampfeslaune und machen weiter was sie ohnehin vorhatten). Vielleicht schreibst Du mir ne e-mail von den Erfahrungen. Gruß, --Olaf Simons 10:38, 14. Jul 2005 (CEST)
-
[Bearbeiten] Stimmabgabe im Literaturartikel
Hallo Callaghan, soben sah ich Deine Stimmabgabe für den Literaturartikel, zweierlei: Die Passage, wo Du sie hinsetztest, ist Zitat von der Seite, auf der die Stimmagbabe tatsächlich läuft. Sie wird dort also kein langes Leben haben, ich werde am Ende den kompletten - mir nebenbei gar nicht gelegen kommenden Abstimmungsprozeß - auf der Diskussionsseite Literatur aufbewahren.
Du hast mithin am falschen Ort Deine Stimme abgegeben, zweitens halte damit inne. Wäre mir unlieb, wir spielten das Spiel "unterstützt Du mich, unterstütze ich Dich". Unser Spiel sollte sein: Die Wikipedia hat Außenwirkung, man arbeitet gemeinsam, hilft sich, wo das das Produkt verbessert, und man selbst an seine Grenze kommt.
Die Kandidatur - ich hab sie nicht lanciert und Thomas Fernstein weiß es aus einem e-mail Kontakt, ich habe befürchtet, daß so eine Sache kommt, und deshalb vieles lieber per e-mail mit diesem und jenem abgehandelt, dafür mit mehr Freiheit über das Ziel der Arbeit nachzudenken.
Die Qualitätsoffensive mit "Exzellenten Artikeln" funktioniert in einem kollegialen freundschaftlichen Millieu - ich gebe Sachen immer Kollegen und Freunden zu lesen und bessere dann an ihnen. In der Wikipedia funktioniert das nicht, da hier mit Angst gearbeitet wird. Wer etwas tut, investiert Zeit und weiß nicht, ob andere ihm nicht ales wieder zerstören, also sucht sich jeder Gruppen zusammen, die im Konfliktfall zu ihm stehen, es bilden sich "Vertrauensnetze" aus und niemand fragt, ob das dem Betriebsklima guttut.
Meine Erwägung ist diese: Qualität eines Artikels, darüber müssen die entscheiden, die ihn verwerten können. Ich schreibe für Leute die bei den vier großen Enzyklopädien nachgesehen haben, wie diese Literatur definieren, und mache den Benutzer auf einen kleinen Haken der bekannten Definitionen aufmerksam: Historisch sind die nicht haltbar. Geht die Rechnung auf, gibt es da draußen Schüler, Studenten, Journalisten, die sich fragen: wie definiert man eigentlich Literatur - und die dann sagen: die Wikipedia hat die neuere und akkuratere Definition, nicht schlecht, das zitiere ich.
Der Gradmesser für Exzellenz wird darin bestehen, daß Leute draußen die Position des Artikels als nützliche benutzen. Grundsätzlich denke ich: Die Wikipedia sollte Außenweltbeobachtung einführen. Jeder schaut, ob seine Arbeit da draußen Anerkennung findet, man notiert in einer eigenen Sektion "in der Diskussion", wo die Wikipedia und einzelne Artikel in die Diskussion geraten, und wie das Urteil dabei ausfällt, dabei ist es nicht von Bedeutung welche privaten Websites hier einzelnen Bastlern auf die Schulter klopfen, es geht um offizielle Benutzer: Zeitungen, Seiten, die von Herausgebern gemacht werden und Fachinformation vermitteln, Fachaufsätze. Die Wikipedia scheitert als Ding bei dem jeder nur für andere Wikipedianer schreibt, sie gewinnt, wo sie sich als Lexikon mit Außenwirkung begreift, und alle nachdenken, wie ihre Beiträge dort draußen Applaus kriegen. Dann wird es uninteressanter zu vielen Nebenthemen zu arbeiten und interessanter die großen offenen Baustellen anzugehen, auf denen man wirklich von außen wahrgenommen wird. "Exzellenz" wird Artikeln zu einem Hausberg vor der Tür gegeben, weil sie schön gemacht sind. Niemand denkt darüber nach, daß andere Artikel, die man von jeder Enzyklopädie erwarten kann - ich stolperte über Theater - nichts als Unsinn enthalten. Hier denke ich, daß die ganze Struktur mit Vertrauensnetzen und hausintern ausgeheckten Qualitätskämpfen kontraproduktiv ist, den Blick weglenkt vom Kunden dort draußen. Ich selbst plädierte gegen die Qualitätsiegel-Verleihung, und rate Dir an der Abstimmung nicht teilzunehmen und keinen Verdacht einer neuen internen Seilschaft aufkommen zu lassen. Ich habe Dich auch so als kooperativ und zu rascher Hilfe bereiten Menschen kennengelernt. Das steht in keinem Vertrauensnetz-Eintrag, das halte ich mir einfach im Kopf, wenn ich ein technisches Problem haben sollte, wen ich da für einen Lösungstip frage,
Gruß --Olaf Simons 11:51, 24. Jun 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Börsendaten
Hallo Callaghan,
Du hast ja mal eine Zeit lang die Börsendaten (Wechselkurs €/NZD und NZSX) im Portal Neuseeland aktualisert. Hast Du da einen besonderen Zugang zu den Daten oder sind die irgendwo allgemein zugänglich (habe mich gerade ein wenig dumm gegoogelt)?
Danke
--Alex 18:25, 5. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] 2.tes Wikitreffen in Wien
Hallo Callaghan, wir versuchen ein Wikitreffen in Wien zu organisieren. Schau einmal auf die Diskussionsseite vom Portal Wien über näheres. Wir hoffen du kannst auch kommen. K@rl und Geiserich77