Camill Wurz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Camill Wurz (* 26. September 1905 in Offenburg; † 9. Februar 1986 in Ottersweier) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war Präsident des Landtags von Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbildung und Beruf
Wurz besuchte in Offenburg die Schule. Anschließend studierte er Rechts- und Staatswissenschaft an den Universitäten Freiburg, Berlin und Heidelberg. Während seines Studiums wurde er Mitglied der K.D.St.V. Hercynia Freiburg im Breisgau. 1931 legte er seine Staatsprüfung ab. Dann ging er in den Justizdienst, wo er als Oberamtsrichter tätig war. 1939 bis 1945 musste er als Soldat in den Kriegsdienst.
Nach dem Krieg war er ab 1947 als Rechtsanwalt in Baden-Baden tätig.
[Bearbeiten] Familie
Wurz verbrachte seinen Lebensabend in Baden-Baden. Er war verheiratet mit Gertrud geb. Just und hatte drei Kinder.
[Bearbeiten] Partei
Er engagierte sich ab 1947 politisch und trat in die CDU ein. 1956 wurde er als Abgeordneter in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt, wo er ab 1960 die CDU-Fraktion anführte.
[Bearbeiten] Öffentliche Ämter
1968 wurde Wurz zum Präsidenten des Landtags gewählt. Dieses Amt übte er auch nach der Landtagswahl 1972 aus. Am Ende der Legislaturperiode verzichtete er dann auf eine neue Kandidatur bei den Landtagswahlen 1976. Der neugewählte Landtag wählte anschließend seinen bisherigen Stellvertreter Erich Ganzenmüller zu seinem neuen Präsidenten.
1952-1960: Carl Neinhaus | 1960-1968: Franz Gurk | 1968-1976: Camill Wurz | 1976-1980: Erich Ganzenmüller | 1980-1982: Lothar Gaa | 1982-1992: Erich Schneider | 1992-1996: Fritz Hopmeier | 1996-heute: Peter Straub
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wurz, Camill |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Politiker der CDU |
GEBURTSDATUM | 26. September 1905 |
GEBURTSORT | Offenburg |
STERBEDATUM | 9. Februar 1986 |
STERBEORT | Ottersweier |