Cap Fréhel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Cap Fréhel (teils auch Cap Fréhal geschrieben) ist eine Landzunge an der Côte d'Emeraude in der nordöstlichen Bretagne und bildet den nördlichsten Punkt des felsigen Vorgebirges, das zwischen den Städten St. Malo und St. Brieuc in den Golf von St. Malo hineinragt. Es liegt ca. 8,5 km von der Gemeinde Fréhel entfernt und ist ein Naturreservat, berühmt für seine Klippen und seine Vogelwelt.
Die Klippen bestehen aus rötlichem Sandstein, schwarzem Schiefer und dem von der Côte de Granit Rose berühmten rosanen Granit. Sie fallen steil zum Wasser hin ab und haben eine Höhe von bis zu 70m. Die Wiesen, die das Kliffdach bedecken, sind am reizvollsten im Frühjahr und Sommer, wenn hier Wildhyazinthen, Narzissen, Vielblütliger Weißwurz und Nelken blühen. Hinter den Klippen wachsen Stechginster und Erika
Cap Fréhel ist ein Vogelschutzgebiet, das eine Vielzahl an Brutvögeln beherbergt. Am zahlreichsten sind die Krähenscharben und Silbermöwen, außerdem kommen Lummen, Austernfischer, Herings-, Mantel- und Dreizehenmöwen, Papageitaucher, Eissturmvögel und Kolkraben vor. Ein typischer Anblick sind die Möwen, wie sie vom immer wehenden Wind im Schwebeflug getragen werden, bevor sie sich aus großer Höhe krächzend ins Wasser fallen lassen.
Am Kap stehen zwei Leuchttürme. Einer stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde vom Baumeister Vauban erbaut. Der andere stammt aus dem Jahre 1950, ist 85m hoch und kann zu bestimmten Zeiten bestiegen werden, was bei klarem Wetter für eine gute Sicht bis zur normannischen Halbinsel sorgt.