Capsula interna
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Capsula interna (deutsch: innere Kapsel) ist die größte Ansammlung von Nervenfasern, die zur Großhirnrinde aufsteigen oder von der Großhirnrinde absteigen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Anatomie
Anatomisch medial begrenzt von Thalamus und Nucleus caudatus, lateral begrenzt von Globus pallidus und Putamen. Im Horizontalschnitt sind ein Crus anterius (vorderer Schenkel), ein Crus posterius (hinterer Schenkel) und das die beiden Crures verbindende Genu capsulae internae (Knie) zu erkennen. Folgende wichtige Bahnen ziehen durch die Capsula interna und verbinden so die Großhirnrinde mit tiefer liegenden Strukturen bzw. dem Rückenmark:
- Tractus corticospinalis (Pyramidenbahn)
- Tractus corticonuclearis
- Thalamusstiele
- Tractus fronto- und temporopontinus
[Bearbeiten] Blutversorgung
Die Blutversorgung der Capsula interna erfolgt vor allem durch die Arteriae thalamostriatae aus der Arteria cerebri media sowie den Ramus genus capsulae internae, einem Ast der Arteria choroidea anterior.
[Bearbeiten] Pathologie
Schädigungen in diesem Bereich, beispielsweise im Rahmen eines Schlaganfalls (Mediainfarkt), können unter anderem zu einer kontralateralen Hemiparese führen.