Carbenkomplex
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carbenkomplexe sind Übergangsmetallkomplexe, die formal mindestens eine Metall-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten. Sie sind somit metallorganische Verbindungen und werden in zwei Untergruppen - Fischer- oder Schrock-Carbene - eingeteilt, wobei die elektronische Umgebung des gebundenen Kohlenstoffatoms entscheidend sind. Der bindende Kohlenstoff in Fischer-Carbenen ist durch elektronenziehende Gruppen substituiert und damit elektrophil. Bei Schrock-Carbenen handelt es sich durch seine elektronenschiebenden Substituenten um einen nucleophilen Kohlenstoff. Eine luftstabile Weiterentwicklung von Schrock-Carbenen stellt der Grubbs-Katalysator dar, der mittlerweile in Olefinmetathese-Reaktionen eine Anwendung findet.