Carl Bruno Tröndlin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Justizrat Dr. jur. et phil. Carl Bruno Tröndlin (* 26. Mai 1835 in Leipzig; † 27. Mai 1908 in Dresden) war ein deutscher Politiker und und Oberbürgermeister von Leipzig.
Tröndlin besuchte die 1. Bürgerschule und die Thomasschule in Leipzig und studierte Rechtswissenschaften in Leipzig, Heidelberg und Berlin. Nach seiner Promotion wirkte er als Rechtsanwalt und Notar in Leipzig und war Mitglied der Nationalliberalen Partei (NLP). Seit 1870 war er Stadtverordneter, 1876 unter Otto Georgi Vizebürgermeister. Nach dem Ruhestand Georgis amtierte er von 2. Oktober 1899 bis zu seinem Tod am 27. Mai 1908 als Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, nachdem er im Juni 1904 zum Oberbürgermeister auf Lebenszeit gewählt wurde. Er war außerdem Sächsischer Justizrat und von 1884 bis 1890 Mitglied des Deutschen Reichstags sowie der 1. Kammer des Sächsischen Landtags.
Viele Entscheidungen, die die Thomasschule und den Thomanerchor betrafen, sind von ihm getroffen worden. Dass der Thomanerchor und sein Alumnat erhalten blieben, ist im wesentlichen sein Verdienst. Weiterhin wurden während seiner Amtszeit in Leipzig nicht nur das Neue Rathaus und der Hauptbahnhof, sondern auch mehrere Messe- und bedeutende Gründerzeithäuser errichtet.
Er wurde auf dem Neuen Johannisfriedhof (heute Friedenspark) beigesetzt. Sein Grabstein kam in Folge der Säkularisierung auf den Alten Johannisfriedhof. Nach ihm wurde ein Teil des Innenstadtringes von Leipzig benannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tröndlin, Carl Bruno |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Leipzig |
GEBURTSDATUM | 26. Mai 1835 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 27. Mai 1908 |
STERBEORT | Dresden |