Carl Heymanns Verlag
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carl Heymanns Verlag ist ein juristischer Fachverlag mit Sitz in Köln in der Rechtsform einer GmbH.
Am 1. Oktober 1815 gründete Carl Heymann im Alter von 23 Jahren eine Buchhandlung in Glogau/Schlesien. Später erweitert er die Buchhandlung um einen Verlag. 1835 übersiedelt er nach Berlin. 1846 wird Heymann vom preußischen König mit dem Titel des Kommerzienrates ausgezeichnet. Der Verlag beginnt mit der Herausgabe von Entscheidungssammlungen oberster preußischer Gerichte. 1862 stirbt Heymann. 1871 übernimmt sein Enkel Otto Löwenstein den Verlag. Die Verlagstätigkeit wird auf Recht und Verwaltung konzentriert. 1918 wird Anni Gallus, die Adoptivtochter Otto Löwensteins, Inhaberin des Verlags. 1945 wird das Stammhaus in Berlin zerstört. 1950 nimmt der Verlag seinen Hauptsitz zunächst in Detmold und dann in Köln. Zusätzlich werden Niederlassungen in Berlin, München und Bonn errichtet. Entscheidungssammlungen Oberster Bundesgerichte (z.B. BGHZ, BGHSt) werden zu einem Schwerpunkt des Verlagsprogramms. 1986 übernimmt Bertram Gallus nach dem Tode seines Vaters Hans-Jörg Gallus die Verlagsleitung. Im Jahre 2004 übernimmt Andreas Gallus nach dem Tod seines Onkels Bertram Gallus die Geschäftsführung. 2006 wird der Verlag an den niederländischen Medienkonzern Wolters Kluwer verkauft und in eine GmbH umgewandelt. Als Geschäftsführer werden Dr. Urich Hermann und Dr. Christoph Knauer eingesetzt.