Carl Justi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carl Justi (* 2. August 1832 in Marburg; † 9. Dezember 1912 in Bonn) war ein deutscher Philosoph und Kunsthistoriker.
Justi promovierte 1859 in Philosophie und lehrte zunächst Philosophie in Marburg. Er widmete sich vor allem der Geschichte der Ästhetik seit der Antike. 1866 ernannte man ihn zum außerordentlichen Professor, 1869 zum ordentlichen Professor. 1871 wurde er für kurze Zeit nach Kiel versetzt. Er hatte schon früh Interesse an der neueren Kunstgeschichte, hielt Vorlesungen in diesem Fach und in Archäologie und reiste auch nach Italien, um dort seine Studien zu betreiben. Von 1872 bis 1901 war er Professor für Kunstgeschichte in Bonn. Er schrieb unter anderem eine wichtige Abhandlung über den spanischen Maler Diego Velazquez.
1902 wurde ihm der Orden Pour le Mérite verliehen und 1912 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Bonn ernannt.
Justi zu Ehren wurde die "Carl Justi-Vereinigung zur Förderung der kunstwissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Spanien und Portugal e.V." ins Leben gerufen.
[Bearbeiten] Literatur
- Josef Niesen, Bonner Personenlexikon, Bouvier-Verlag Bonn 2006, ISBN 978-3-416-03159-2
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Carl Justi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Justi, Carl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph und Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 2. August 1832 |
GEBURTSORT | Marburg |
STERBEDATUM | 9. Dezember 1912 |
STERBEORT | Bonn |