Carl Liebermann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carl Theodor Liebermann (* 23. Februar 1842 in Berlin; † 28. Dezember 1914 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.
Er war ein Vetter des Malers Max Liebermann sowie ein Großonkel von Walter Rathenau.
Liebermann studierte ab 1861 Chemie bei Robert Wilhelm Bunsen in Heidelberg,hier war er Mitglied der Burschenschaft Allemannia. Ab 1862 arbeitete er in dem Laboratorium von Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Baeyer an der Berliner Gewerbeinstitut. 1865 wurde er promoviert.
1868 gelang Liebermann zusammen mit Carl Graebe die Synthese und Strukturaufklärung des Alizarins.
1870 erfolgte seine Habilitation. Nachdem Baeyer 1872 an die Universität Straßburg wechselte, wurde Liebermann der Nachfolger als Leiter des Laboratoriums an dem Gewerbeinstitut. 1873 wurde Liebermann zum Professor berufen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Liebermann, Carl Theodor |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Chemiker |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1842 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 28. Dezember 1914 |
STERBEORT | Berlin |