Diskussion:Cascading Style Sheets
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Default- oder Standard-Style-Sheet
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass es ein Default-Style-Sheet gibt, das quasi als Vorbild für die Default-Darstellung von HTML-Elementen in Browsern dienen soll (oder kann). Leider finde ich die Seite nicht mehr. Kennt die jemand? -- WalterSpiegel 00:35, 12. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Wikipedia-CSS nicht valide
Wäre es nicht sinnvoll, das de.wikipedia.org selbst validiertes CSS benutzt und nicht fehlerhaften code?
hier mal die fehlermeldungen der startseite:
http://de.wikipedia.org/skins/monobook/main.css CSS-Fehler (239/29): Ungültiger Wert "none". CSS-Fehler (239/44): Ungültiger Wert "none". CSS-Fehler (867/15): Ungültige CSS Eigenschaft "overflow-x" CSS-Fehler (931/7): Ungültiger Wert "color:black". CSS-Fehler (931/7): Ungültiger Identifier ":black" CSS-Fehler (931/13): Ungültiger Wert "black". http://de.wikipedia.org/skins/common/commonPrint.css CSS-Fehler (76/0): Ungültiger Wert. http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite CSS-Fehler (37/88): Ungültige CSS Eigenschaft "align" CSS-Fehler (54/97): Ungültige CSS Eigenschaft "align" CSS-Fehler (66/163): Ungültige CSS Eigenschaft "align" CSS-Fehler (82/126): Ungültige CSS Eigenschaft "align" CSS-Fehler (104/130): Ungültige CSS Eigenschaft "align" CSS-Fehler (141/128): Ungültige CSS Eigenschaft "align" CSS-Fehler (157/126): Ungültige CSS Eigenschaft "align" CSS-Fehler (169/94): Ungültige CSS Eigenschaft "align" CSS-Fehler (196/110): Ungültige CSS Eigenschaft "align" CSS-Fehler (216/110): Ungültige CSS Eigenschaft "align" CSS-Fehler (245/110): Ungültige CSS Eigenschaft "align" CSS-Fehler (277/117): Ungültige CSS Eigenschaft "align" HTML-Fehler (365/8): Das Ende-Tag </tbody> fehlt. Eventuell wurden Tags falsch geschachtelt. HTML-Fehler (369/8): Das Ende-Tag </tbody> fehlt. Eventuell wurden Tags falsch geschachtelt.
--Ske 13:11, 18. Jan 2005 (CET)
-
- Valide ist sinnlos, in absehbarer zeit wird man sich sowieso von W3C abwenden die nicht an neuen Standarts arbeiten, sondern eher immer mehr die möglichkeiten beschränken....
-
-
- Naja, eigentlich werden durch einheitliche, offene Standards erst neue Dinge möglich. Stell dir vor, jeder hätte seine eigene Sprache. Jetzt will ich aber was tolles erzählen, aber du verstehst es nicht ;) Woher sollen die Browser wissen, was wie nun etwas zu interpretieren ist? Bisher habe ich nocht nichts standardisiertes gefunden, was mich irgendwie beeinträchtigen würde. Wenn man kein html oder css kann ist das persönliches Pech - da kann man die Schuld nicht auf das Konsortium schieben ;) Außerdem, wie wäre es mit dem Stichwort Barrierefreiheit? --StYxXx ⊗ 01:26, 1. Nov 2005 (CET)
-
- Ja, das wäre sinnvoll.--Richardigel 15:06, 17. Feb 2006 (CET)
-
- Ich halt W3C grundlegend auch für sinnvoll, aber das Problem ist einfach, dass Browser nicht W3C valide sind, d.h. der Internetexplorer interpretiert das padding Attribut z.B. nicht, sowas muss man dann eben austricksen und das geht leider oft nur in Verbindung mit nicht W3C-validem Code. Es wäre zwar schön, wenn alle Menschen auf der Welt die gleichen Sprachen sprächen, da siehts bei den Browsern leider nicht anders aus --Physics 00:11, 7. Mär 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Links zu Einzelsites
Der hier vorgetragene Fall gilt speziell den in der Version von 21:46, 31. Jul 2005 wieder eingefügten und zwei Versionen im Anschluss daran von mir erneut entfernten Links zu meiert.com, kann/soll aber in weiterer Folge allen solchen zukünftigen Links (und deren sinnvoller Entfernung) dienen!
Nun werde ich hier vorsichtshalber antworten, um (hoffentlich) einen Kleinkrieg zwischen dem – mir zugegebenermaßen ob seiner Beiträge an verschiedenen Stellen des Webs sehr positiv auffallenden, mir aber persönlich nicht näher bekannten – molily und Jens Meiert zu verhindern.
Warum gelöscht?
Weil Wikipedia keine Promotion-Site ist! Siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 3.
Und weil Wikipedia keine Linksammlung ist, Punkt 7.4.
Es gibt solch eine Unzahl von wissenswerten Aspekten zu CSS, dass der Link zu CSS und Barrierefreiheit hier einfach fehl am Platz ist, Barrierefreiheit wird im eigtl. Artikel sonst gar nicht erwähnt.
Darüber hinaus hätte ich noch ein etwas schwächeres Argument anzubieten, nämlich eine Gegenüberstellung der Verweise auf meiert.com und quirksmode.org. Bei ersterer Site sind es 151 Ergebnisse, bei quirksmode 1380 dorthin verlinkte Seiten. Diese Zahlen könnten jetzt noch auf die einzelnen Seiten überprüft werden; die Ergebnisse ändern sich zwar teilweise signifikant, nicht jedoch die Relationen!
Soll heißen, dass man/frau sich erst ein paar Sporen verdient haben sollte, bevor man/frau unter so etwas gewichtigem wie CSS mit seiner Site gelistet wird.
Durch diese von mir „angezettelte“ Diskussion ist Ihnen, Herr Meiert, allerdings auf alle Fälle einiges an beständiger Aufmerksamkeit sicher, und das ist nicht ironisch gemeint! Mit freundlichen Grüßen, --Volker E. 04:20, 1. Aug 2005 (CEST)
- Ich sehe es genauso. Man könnte hier hunderte mehr und minder relevante Links unterbringen, wenn man erst einmal anfängt. Das wurde ja auch getan, bis Tsor die Linkliste löschte. Und wenn niemand regelmäßig einschreitet, wird wieder eine ellenlange Linkliste entstehen, fürchte ich. So etwas wie CSS und Barrierefreiheit ist sicher wichtig, aber aus der (sicher prinzipiell kritikwürdigen) Sicht »nur die etabliertesten fünf Webquellen« vollkommen nebensächlich und zu speziell. Ich bin kein Regelfetischist, ich gestatte selbst vielen Artikeln eine Ausnahme, aber in diesem Fall halte ich es abgesehen von geltenden Regeln für sinnvoll, auf jeden Fall unter 10 Links zu bleiben mit entsprechender Auswahl. Daher finde ich den kürzlich eingefügten Link auf eine Linksammlung http://www.alvit.de/web-dev/css-techniques-and-examples.html sinnvoll, es erspart uns, hier eine weitere notorisch unvollständige Linkliste anzulegen. -- molily
-
- NACK. Eigenpromotion ist das eine, Promotion von nuetzlichen Seiten das andere, und warum sollte es nicht legitim sein, wenn man auf eigene Seiten verweist? Wunderbares Beispiel dafuer ist wirklich die W3C-Uebersetzung von "Accessibility-Eigenschaften von CSS" - a) behandelt dies einen wichtigen Aspekt bei der Arbeit mit CSS und b) ist dies die deutsche Fassung eines offiziellen W3C-Dokuments (!). Wenn Wikipedia solche Quellen einfach pauschal streicht, wenn diese vom Autor oder Uebersetzer selbst eingetragen werden (mit Verlaub habe ich das in eigenen Faellen nie als schlimm angesehen, da ich von der Wichtigkeit weiss und der Nuetzlichkeit ueberzeugt bin), ist das IMHO nicht im Sinne des, trara, Nutzers.
-
- Zu der Beschraenkung auf x Links: Ist prinzipiell sicher gut, um Ausuferung zu vermeiden, ist aber m.E. nach geradezu fatal, wenn einfach wichtige Aspekte ignoriert werden, nur "weil es sonst zu viel wird". Das ist kein Problem mit den Links per se, sondern mit der Art der Organisation. Bei Wikipedia gibt es einige Seiten, die sehr gut mit vielen Links umgehen koennen, dort werden diese z.B. in internationale, deutsche, themenspezifische Gruppen unterteilt. -- Jens Meiert
-
-
- Zur ersten Antwort von molily: Die Sache mit „etablierteste Sites“ ist sicher etwas streng gegriffen, doch ist die kollaborative Filterung durch Linksetzung ein sehr guter Indikator für die Gewichtigkeit einer Seite. Aber ich kann Kritik hiebei verstehen. Zudem habe ich den Link zu alvit.de in der gleichen Art und Weise als erhaltenswert erachtet.
- Zur Antwort von Jens Meiert: Ich habe in meiner Einleitung schon darauf verwiesen, dass es mir nicht (exklusiv) um den Link zu Ihrer Site geht, sondern um die Wichtigkeit und Relevanz für einen „CSS“ lesenden Benutzer.
- Wenn dieser Link unter dem Lemma CSS und Accessibility auftaucht, kein Problem. Sie haben das zum Beispiel bei Fahrner Image Replacement gemacht. Zuerst Ihr Wissen hier eingebracht und dann den Link zu Ihrer Site integriert.
- Nur macht es hier den Eindruck (ich unterstelle Ihnen das hier nicht, weil die Artikel gut verfasst sind, doch es erweckt bei mir eben eine (falschen?) Eindruck), dass es Ihnen vordergründig darum geht, sich hier besonders zu präsentieren und nebenbei den PageRank Ihrer Site durch Links von Wikipedia zu verbessern(?). Ihre letzten 50 Benutzerbeiträge beginnend vom 20. Juli 2004, 14:17 bis heute, 1. Aug 2005, 15:04 – Ihre Antwort hier – umfassten 24 Linksetzungen zu Ihren Seiten, 3 Benutzerseite-Korrekturen und 2 Veränderungen in der Beschreibung der Links zu Ihren Seiten. Während sich die Wissensbeiträge in der Minderheit befinden. Ich bin mit den Admin-Dasein nicht vertraut, doch könnte diese Art der Beiträge IMHO zu einer Benutzersperrungsdiskussion führen. Darum mein Aufruf, teilen Sie Ihr Wissen in Wikipedia und nehmen Sie etwas Abstand von übermäßiger Eigenlinksetzung. -> Ein Aufruf ohne jegliche Verpflichtung ;)
- Mit freundlichen Grüßen, --Volker E. 16:56, 1. Aug 2005 (CEST)
-
-
-
-
- Zu meiner Motivation: Ich habe schlichtweg (noch) nicht die Zeit, die einzelnen Seiten umfassend zu editieren und zu erweitern, so dass Verweise auf entsprechende Seiten ein naheliegender Kompromiss sind. Ein Schelm also, wer Boeses dabei denkt. - Ich werde sehen, dass ich mehr von meinem Wissen einbringe, aber ich hoffe auch darauf, dass Links (weiterhin) ein legitimer Weg sind, um Besonderheiten und/oder detailliertere Ausfuehrungen zu referenzieren. Ich weiss um Wikipedias Ausrichtung und Anspruch, aber einer der Vorzuege des Informationsraums "Internet" ist es bekanntlich, Informationen (ueber) Links zu vernetzen. -- Jens Meiert
-
-
-
- » [Es] ist aber m.E. nach geradezu fatal, wenn einfach wichtige Aspekte ignoriert werden, nur "weil es sonst zu viel wird"« - Ich glaube, dass niemand bezweifelt, dass fünf, zehn und auch fünfzehn Weblinks immer wichtige Aspekte ignorieren. Das Konzept »Weblinks« in der WP soll auch nicht annähernd die wichtigsten Aspekte durch Weblinks abdecken, sonst wäre es geboten, in vielen Artikeln dutzende zusätzliche Links einzufügen.
- »Das ist kein Problem mit den Links per se, sondern mit der Art der Organisation. Bei Wikipedia gibt es einige Seiten, die sehr gut mit vielen Links umgehen koennen, dort werden diese z.B. in internationale, deutsche, themenspezifische Gruppen unterteilt.« - Ich glaube durchaus, dass hier eine gut organisierte Linkliste mit vielen relevanten Links entstünde. Dennoch wäre sie zweifelhaft, denn es ist Konsens in der deutschen WP, dass WP-Artikel keine umfangreichen Linklisten enthalten sollen, sondern Lexikonartikel mit wenigen gezielten weiterführenden Hinweisen auf besonders ergiebige WWW-Quellen. Und Ausnahmen sollen die Regel als Faustregel bestätigen. In diesem Fall liegt m.E. kein Sonderfall vor. Um die Regelung an sich zu kritisieren, ist diese Diskussionsseite der falsche Ort.
-- molily 06:26, 2. Aug 2005 (CEST)
@Volker E. - Zur Entfernung des Linkes auf die Seite: CSS4YOU.de
Zuerst die Aussage Volker E.s:
- "Wenn schon Liste, denn schon; einen Link hineinzunehmen, wo angegeben wird, dass die Seite am besten mit 1024 x(was, Pferdehufen?) und DSL-Anschluss anzuschauen wäre, ist unangebracht"
Dann eine einleitende Frage:
- Was ist denn deiner Meinung nach "angebracht"?
Schließlich folgt eine angesichts dessen, dass es sich nur um einen läppischen Link handelt, basierend auf oben genannter Aussage, eine eigentlich total überzogene und hirnrissige Polemik:
- Die Sache mit der Liste nehme ich hin. Es sieht sogar besser aus als vorher, aber deine Begründung der Linklöschung hinkt. Denn mit dieser Begründung ließe sich auch die Löschung anderer Links in die Wege leiten, z.B. jenen "http://www.csszengarden.com/", der mit "Beeindruckende Beispiele für die Verwendung von CSS" wirbt, aber letztlich kaum Lernpotential birgt, sondern nur eine Guck-mich-an-ich-bin-schön-Seite darstellt, deren Themen ein 56kb-Modem ziemlich fordern, sodass es dementsprechend dauert, sie zu laden.
- Und dort gibt es keinen Verweis, dass man DSL verwenden sollte. Eine Schweinerei ist das!
- Apropos Verweis: Es gibt da etwas, ein Wort, das buchstabiert sich wie folgt: I-R-O-N-I-E - Ironie. Ja, ich weiß, dass Ironie in Webkreisen nicht allzuweit verbreitet ist, da Ironie meist vom Wortklang abhängt. Die Internetjunkys sind aber clever, weshalb die diesen Quasi-Standard eingeführt haben, der besagt: Bist du ironisch, dann setze ein ";-)"; und siehe da, auf jener Seite befindet sich ein solches Smily. Was sagt uns dies? Dass der Verweis wohl anscheinend nicht ernst gemeint ist.
- Zudem ist es die einzige Seite besagten Linkes, welcher etwas länger braucht zu laden, weil nahezu alle CSS-Elemente auflistet und in einer Tabelle zeigt, ob jene in bestimmten Browsern funktionieren. Ziemlich nützliche Sache.
- Ach ja, das "1024 x" ist übrigens der der einzige Rechtschreibfehler, welcher auch mir aufgefallen ist. (Ein weiteres Indiz für die Wirksamkeit des Gesetzes Murphys) Ist es wirklich so schwer bei den Wort "Auflösung" und der Zahl "1024 x" und dem nachstehenden „x“ auf eine empfohlene Auflösung von "1024px X 768px" zu schließen? Zumal sich die Seite an (Möchtegern-) Webdesigner richtet und ich davon ausgehe, dass die sich das zusammenreimen können.
- Wenn man schon eine Internetseite beurteilen will, dann doch bitte, bitte nicht anhand einer einzigen Rubrik. Die anderen geben nämlich auf einfache Weise in deutscher Sprache nützliche Informationen zum klugem Verwenden von CSS, was allemal ein besserer Verweis ist, als eben jene oben genannte Demonstrationsseite.
- Übrigens: Anders jene, für mich unübersichtliche, Seite namens "http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/css/" kommt sie zudem ohne Werbung aus.
- Aber was rede ich - ich merke ja, dass hier das Thema Links bereits vorher ziemlich ausgiebig besprochen wurde und als ich den Link auf CSS4YOU.de setzte, wusste ich noch nichts von der Diskussion. Doch um wenigsten einen sachdienlichen Beitrag zu leisten, möchte ich noch folgenden Vorschlag einreichen, der da lautet:
- „Als einzig externen Link sollte man eine Seite angeben, welche alle möglichen und unmöglichen Links zum Thema CSS enthält. Diese Seite sollte vorher vielleicht noch gebastelt werden. Aber nicht ist unmöglich.“
War das jetzt ironisch gemeint? Nun ja, ein ";-)" habe ich jedenfalls nicht gesehen... --Wolle212 20:03, 12. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Quirksmode-Link
Habe den Quirksmode-Link bei den Referenzen wieder eingefügt. Bevor er wieder gelöscht wird, meine Argumente dafür:
- Die Seite beschreibt Details von CSS, die in vielen anderen Dokumentationen lückenhaft sind (z.B. Pseudo-Formate, die in SelfHTML sehr sträflich vernachlässigt sind)
- Es werden Tests in unterschiedlichen Browsern mit angeboten.
- Der Autor geht auch auf Themen wie CSS-Hacks und Javascript im CSS-Code ein.
- und an die Frames muss ma sich halt gewöhnen ( :-) -> net )
--Manuel Strehl 02:19, 5. Feb 2005 (CET)
- Ich gebe zu bedenken: Es geht hier ja nicht um eine tolle Linkliste zum Lernen von CSS. Zudem ist es eine deutschsprachige Seite. Ich denke ausser der Hauptseite von CSS braucht man keine weiteren englischen Links. Es gibt mit Sicherheit 200 exzellente Websites, die hier nicht auftauchen.Vinci 18:44, 31. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Sogenanntes Logo
Mir ist kein offizielles Logo für CSS bekannt. Darüberhinaus sollte das Image wohl eher eine Art Linkbild für den CSS-Validator sein. Und das ist – wiewohl es hierfür ein quasi-offizielles Bild des W3C gibt – sicher an der falschen Stelle gestanden… --Volker E. 02:30, 12. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] »2004 zeigt sich, dass CSS allgemein auf breiter Basis akzeptiert wird«
- »Erst 2004 zeigt sich, dass CSS allgemein auf breiter Basis akzeptiert wird, auch wenn nicht alle großen Browser einheitliche Resultate bei anspruchsvolleren Stylesheets liefern.«
Wieso gerade 2004? Wieso zeigte sich das erst 2004? Was war 2004? Ein paar Meilensteine: Mozilla 1.0 kam im Juni 2002 heraus, Opera 7 im Januar 2003. Und letztlich arbeitet man heute mit dem MSIE 6.0, der im August 2001 erschien. Natürlich waren die Browserverhältnisse zu diesen Zeitpunkten ganz anders als heute, 2001 dominierten IE 5.x und Netscape 4.x, 2002 dominierten IE 5 und 6 und 2003 hatte Gecko noch lange nicht so einen großen Anteil wie heute. Selbst wenn 2004 hypothetisch die Browsersituation so geartet war, dass man die Möglichkeiten von Gecko erstmal ausschöpfen konnte: Da man nach wie vor MSIE 6 aus dem Jahr 2001 konsequent berücksichtigen musste, scheint mir die Zahl 2004 willkürlich. -- molily 23:49, 18. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Unterstützung von CSS 2
- »Mozilla Firefox und Opera unterstützen CSS2 in vollem Umfang.«
Diese Aussagen sind prinzipiell unsinnig, weil Firefox in der aktuellen Version immer noch gewisse Teile von CSS 2.0 nicht umsetzt, z.B. kann erst Deer Park 2 wirklich CSS-Counter. Gewisse Eigenschaften implementiert Firefox aus Prinzip nicht, u.a. Eigenschaften für Drucklayout und Marker (s.a. mein Posting dazu). Dasselbe gilt auch ähnlich für Opera. Da beide z.T. nicht einmal mehr planen, diese alten CSS-2.0-Features umzusetzen, sondern eher auf 2.1-Konformität aus sind, sollte man mit solchen Aussagen sowieso vorsichtig sein. -- molily 23:56, 18. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Liste, welche Browser in welcher Version welche CSS-Version untersützen
Solch eine Liste wäre meiner Meinung nach angebracht --Subw 19:02, 5. Feb 2006 (CET)
- sowas ist nicht möglich, da eine CSS-Version meist nicht komplett unterstützt wird - bei den einzelnen Eigenschaften könnte aber SELFHTML helfen, dort steht jeweils dabei, welcher Browser ab welcher Version diese Eigenschaft unterstützt --Tobiask 11:03, 8. Feb 2006 (CET)
- Interessanter und zeitloser wäre ein link auf den acid2-test, der einem Zeigt, wie gut der eigene Browser da abschneidet. Es bestehen ihn vollständig nur konqueror und firefox. --Richardigel 13:54, 16. Feb 2006 (CET)
- Safari, nicht Firefox. --Bassanio 11:15, 18. Feb 2006 (CET)
- Dann sollte man[tm] es auch auf der Hauptseite ändern; da wird kess behauptet, gecko besteht. welche engine benutzt doch gleich safari? auch khtml? --Richardigel 14:43, 18. Feb 2006 (CET)
- Eine auf KHTML aufbauende, WebKit. --ChristianErtl 22:51, 18. Feb 2006 (CET)
- Opera in der version 9 hat den acid2 test nun auch bestanden --diego!
- Eine auf KHTML aufbauende, WebKit. --ChristianErtl 22:51, 18. Feb 2006 (CET)
- Dann sollte man[tm] es auch auf der Hauptseite ändern; da wird kess behauptet, gecko besteht. welche engine benutzt doch gleich safari? auch khtml? --Richardigel 14:43, 18. Feb 2006 (CET)
- Safari, nicht Firefox. --Bassanio 11:15, 18. Feb 2006 (CET)
- Interessanter und zeitloser wäre ein link auf den acid2-test, der einem Zeigt, wie gut der eigene Browser da abschneidet. Es bestehen ihn vollständig nur konqueror und firefox. --Richardigel 13:54, 16. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Boxmodel
Ich denke, der Artikel könnte noch deutlicher beschreiben, wie CSS funktioniert, indem man noch eine knappe Erklärung des Boxmodells einbaut. --Richardigel 15:02, 17. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Zengarden entfernt
Ich wollte nur mal die Gemeinde fragen, wie so die Entfernung von Zengarden aus der Weblink-Referenz gesehen wird. Zengarden ist IMHO *die* anerkannte Referenz, wenn jemand sehen möchte, wie mächtig CSS Stylesheets sind. cljk 09:06, 11. Mär. 2007 (CET)
- Also als die Referenz würde ich das bestimmt nicht ansehen. Es ist eine nette Seite aber mehr auch schon nicht. Ausserdem ist es unwichtig wie toll eine Seite aussehen kann (das ist reine Geschmackssache-->unenzyklopädisch), hier soll Wissen vermittelt werden und nichtein portfolio. --Dachrisblubber 11:51, 11. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Linkvorschlag: CSS Referenz
Beim Lernen von CSS bin ich auf folgende Seite gestossen, die eine exzellente Referenz zu CSS Eigenschaften bietet - kann man sogar besonders schnell über Pfeiltasten bedienen! Was haltet ihr davon, diese Seite in die Link-Liste aufzunehmen? CSS-Referenz, 01:17, 24.Mär. 2007 (CET)