Cavallo della Madonna
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cavallo della Madonna | |
---|---|
Bild nicht vorhanden | |
Wichtige Daten | |
Ursprung: | Kloster Einsiedeln |
Hauptzuchtgebiet: | Schweiz |
Verbreitung: | Schweiz |
Stockmaß: | |
Farben: | Braune, Schimmel, Rappen |
Haupteinsatzgebiet: | Reitpferd |
Das Cavallo della Madonna (auch Einsiedler Pferd) ist eine Pferderasse. Der wichtigste Züchter ist das Kloster Einsiedeln in der Schweiz. Der Marstall des Klosters gilt als das älteste noch betriebene Gestüt Europas.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Exterieur
Es gibt hauptsächlich Braune, Schimmel und Rappen, also klare Farben.
[Bearbeiten] Interieur
Der Einsiedler wird wegen seiner robusten Gesundheit, seines schwungvollen Ganges, guten Charakters und seiner Eleganz geschätzt.
[Bearbeiten] Zuchtgeschichte
Die Ursprünge des Einsiedlers stammen aus dem 10. und 11. Jahrhundert nach Christus. Um 934 kam Dompropst Eberhard von Straßburg mit einem Tross in den Finstern Wald, an dessen Stelle sich heute das Dorf und das Kloster Einsiedeln befinden. Den ersten handschriftlichen Beweis über eine große Zahl von Pferden stellt eine Urkunde des Königs Heinrich IV. vom Februar 1064 dar. Den größten Einschnitt erlebte die Zucht nach der Eroberung der Schweiz durch Napoleon. Die Generäle seiner Armee schenkten sich die schönsten Pferde aus dem Marstall gegenseitig, so dass nach dem Abzug der Franzosen die Zucht quasi neu aufgenommen werden musste.