Caveolae
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei Caveolae handelt es sich um 50 - 100 nanometer große sackförmige Einbuchtungen der Plasmamembran, die man unter dem Elektronenmikroskop auf der Oberfläche von unterschiedlichen Zelltypen erkennen kann. Sie gehören zu den sogenannten "funktionellen Kompartimenten", d.h. Reaktionsräume, die von keiner Membran eingeschlossen sind.
[Bearbeiten] Aufbau
Caveolae sind spezielle Lipid Rafts mit einer typischen Zusammensetzung an Proteinen und Lipiden. Dabei ist das Protein Caveolin das wichtigste Strukturelemnt.
[Bearbeiten] Bedeutung
Caveolae spielen eine wichtige Rolle bei der Signaltransduktion und Dysfunktionen können mit einer Reihe von Krankheitsbilden einhergehn!
Seit der Entdeckung der Caveolae wurde ihre mögliche Rolle bei der Endocytose diskutiert -wahrscheinlich wegen ihrer morphologischen Ähnlichkeit zu den sogenannten "Clathrin coated pits". Neuere Erkenntnisse deuten jedoch eher darauf hin, dass es sich um statische Strukturen handelt. Es wird heute als gesichert erachtet, dass sie eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Alzheimer und der muskulären Dystrophe spielen.
Caveolae und Oncogenese: Es wurde festgestellt, dass sowohl ein zu viel, als auch ein Zuwenig von Caveolin in einer Zelle mit deren Entartung korellieren.