Centre Bell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Centre Bell (früher: Centre Molson) ist seit dem 16. März 1996 der Austragungsort der Heimspiele der Canadiens de Montréal, nachdem das bekannte Forum de Montréal am 11. März geschlossen wurde.
Baubeginn war am 22. Juni 1993. Ursprünglich wurde die Arena nach dem Hauptsponsor der Canadiens, der Brauerei Molson, benannt.
Am 1. September 2002 wurde die Arena umbenannt, nachdem Bell Canada die Namensrechte erworben hatten.
Die Zuschauerkapazität beträgt bei Eishockeyspielen 21.273 Zuschauer.
[Bearbeiten] Weblink
Honda Center (Anaheim) | Philips Arena (Atlanta) | TD Banknorth Garden (Boston) | HSBC Arena (Buffalo) | Pengrowth Saddledome (Calgary) | RBC Center (Carolina) | United Center (Chicago) | Pepsi Center (Colorado) | Nationwide Arena (Columbus) | American Airlines Center (Dallas) | Joe Louis Arena (Detroit) | Rexall Place (Edmonton) | BankAtlantic Center (Florida) | Staples Center (Los Angeles) | Centre Bell (Montreal) | Xcel Energy Center (Minnesota) | Nashville Arena (Nashville) | Continental Airlines Arena (New Jersey) | Nassau Veterans Memorial Coliseum (NY Islanders) | Madison Square Garden (NY Rangers) | Scotiabank Place (Ottawa) | Wachovia Center (Philadelphia) | Jobing.com Arena (Phoenix) | Mellon Arena (Pittsburgh) | HP Pavillon (San Jose) | Scottrade Center (St. Louis) | St. Pete Times Forum (Tampa) | Air Canada Centre (Toronto) | General Motors Place (Vancouver) | Verizon Center (Washington)
Koordinaten: 45° 29′ 46" n. Br., 73° 34′ 10" w. L.